Online-Marketing-Blog: Hotels, Tourismus, Gastronomie, Arztpraxis

Recap ITB 2011 Berlin

Müde und erschöpft, aber glücklich – so lässt sich mein Gemütszustand nach meinem Besuch auf der ITB 2011 in Berlin sicher am besten zusammenfassen. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal für die vielen interessanten Gespräche mit alten und neuen Kontakten, Kunden, Geschäftspartnern und Kollegen aus der Tourismusbranche bedanken! Mein Hauptaugenmerk lag in diesem …

Weiterlesen

SEO und Social Media auf der ITB Berlin 2011

Die Vorbereitungen laufen hier im Büro schon auf Hochtouren: Vom 9. – 13. März findet in Berlin die ITB 2011 statt. Genau wie im letzten Jahr werde auch ich wieder auf der weltgrößten Touristik-Messe anwesend sein und freue mich auf ein Wiedersehen mit meinen Geschäftspartnern, alten Freunden und Kollegen, aber natürlich auch auf neue Kontakte …

Weiterlesen

Google startet Empfehlungsdienst Hotpot

Das offizielle Google Maps Blog berichtet, dass die Suchmaschine einen Empfehlungsdienst namens Hotpot für lokale Anbieter in seinen Kartendienst eingebunden hat. Das bedeutet, dass in Zukunft Bewertungen und Empfehlungen für Hotels, Restaurants, Bars, etc. in der linken Spalte von Google Maps angezeigt werden. Bisher ist Google Hotpot jedoch nur für User mit einem Google-Account nutzbar. …

Weiterlesen

Kostenlose Backlinks

Nach meinem Blog-Beitrag zum Thema Offsite-SEO für Hotels und Reiseveranstalter erhielt ich viele Anfragen – nicht nur aus der Tourismusbranche – mit der Bitte nach einer detaillierten Auflistung von kostenlosen Webspace-Anbietern, Blog-Hostern und Bookmarkdiensten. Mit Blick auf das in rasender Geschwindigkeit auf uns zurauschende Weihnachtsfest finden Sie daher hier eine Auflistung kostenloser Möglichkeiten zur Generierung …

Weiterlesen

Zahl der Online-Buchungen steigt weiter

Dass die Bedeutung des Internets für Informations- und Buchungsprozesse in der Reisebranche immer mehr wächst, hat sich mittlerweile in weiten Teilen der Tourismusbranche herumgesprochen. Eine Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) liefert nun hierzu einige konkrete Zahlen aus dem aktuellen Geschäftsjahr. Die Reiseanalyse der FUR hat ergeben, dass die Zahl der Reisenden, die sich …

Weiterlesen

SEO-Tipps für Hotels und Pensionen

„All Inclusive“, „Familienurlaub“, „Wellnessreisen“ – all das sind Suchbegriffe, auf die unzählige SEO-Agenturen, Reiseveranstalter und Hotels Suchmaschinenoptimierung betreiben. Doch man muss nicht unbedingt unter einem dieser High Competitive Keywords auf Seite 1 bei Google platziert sein, um erfolgreich Hotel-SEO zu betreiben und neue Kunden auf die eigene Homepage zu locken. Besonders für Hotels und Pensionen …

Weiterlesen

SEO-Tipps für Reisebüros (Suchmaschinenoptimierung)

SEO-Tipps für Reisebüros

Vor einigen Tagen führte ich ein interessantes Gespräch mit der Besitzerin eines Reisebüros zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO). Im Laufe der Unterhaltung erzählte Sie mir, dass ihr Reisebüro – zu Ihrer eigenen Verwunderung – sehr viele Anfragen nach Fährtickets für Überfahrten von Italien nach Griechenland erhält, obwohl das Reisebüro für dieses Produkt gar keine Suchmaschinenoptimierung betreibt. Eine kurze Keywordrecherche ergab, dass die Homepage ihres kleinen Reisebüros – welches unter den sogenannten High Competitive Keywords noch nicht einmal unter den Top 100-Google-Platzierungen zu finden ist – unter der Suchphrase „fähre italien griechenland“ bei Google auf der ersten Seite platziert ist. Dieser Fall ist ein interessantes Beispiel dafür, dass über die sogenannten Long Tail Keywords signifikanter Traffic auf einer Reisebüro-Website erzeugt werden kann. Daher möchte ich Ihnen heute einige Tipps und Tricks zum Thema Reisebüro-SEO verraten!

Reisebüro SEO – Tipps & Tricks zur Suchmaschinenoptimierung

Der Begriff Long Tail stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt soviel wie „langer“ (long) und „Schwanz“ (tail). Es geht also um Suchbegriffe mit einem „langen Rattenschwanz“ dahinter (long tail keywords). Doch was ist nun der genaue Unterschied zwischen einem „normalen“ Suchbegriff und einem Long-Tail-Suchbegriff? Am einfachsten erklärt man diese an Hand des folgenden kleinen Beispiels:

  • Normaler Suchbegriff: „Griechenland“
  • Long-Tail-Suchbegriff: „Fähre Italien Griechenland mit Wohnmobil“

Long Tail Keywords sind im Gegensatz zu den generischen Keywords also umfangreicher und genauer spezifiziert. Der potentielle Kunde hat demnach bereits eine genaue Vorstellung von dem Produkt, das er in Ihrem Reisebüro sucht.

Der große SEO-Vorteil für Reisebüros und kleine Reiseveranstalter liegt darin begründet, dass die Long-Tail-Suchbegriffe bei der Suchmaschinenoptimierung bei weitem nicht so hart umkämpft sind wie die generischen Suchbegriffe.

SEO für Reisebüros

Wie Sie an Hand des obigen Beispiels sehen können, ist es auch für kleine Reiseveranstalter und Reisebüros möglich, unter relevanten Suchbegriffen bei Google weit vorne zu stehen. Einzeln betrachtet werden die Long Tail Keywords zwar nicht so häufig bei Google eingegeben, wie zum Beispiel die Begriffe „All Inclusive“ oder „Familienurlaub“ – in der Summe ist der durch den Long Tail erzielte Traffic nicht zu unterschätzen. Hierzu benötigt man eine gute Onsite-SEO mit einer guten Seitenstruktur und ausführlichem, sorgfältig gepflegtem Content. Dann kommt es nur noch auf die Auswahl der richtigen Long-Tail-Suchbegriffe an, und schon ist auch Ihr Reisebüro bei Google auf der ersten Seite zu finden.

Weitere Informationen über Hotel Online Marketing finden Sie hier.

Touristik hat SEO-Potential noch nicht erkannt

Das Potential der Suchmaschinenoptimierung oder Search Engine Optimization (SEO) von den meisten Touristik-Unternehmen noch immer unterschätzt, bzw. überhaupt nicht erkannt. Alleine die Tatsache, dass ein Hotel oder ein Reisebüro über eine eigene Homepage verfügt, beschert einem Tourismus-Unternehmen noch keine Besucher oder gar Kunden. Denn damit über eine Internetseite auch Reisen gebucht werden, muss die Seite …

Weiterlesen

Gesetz der Nähe

Gesetz der Nähe: Beispiele und Definition

Das Gesetz der Nähe besagt, dass räumlich nahe beieinander liegende Elemente als zusammengehörig empfunden werden. Dieses psychologische Prinzip aus der Gestaltpsychologie beeinflusst unsere Wahrnehmung in vielen Lebensbereichen – von Design und Werbung bis hin zu sozialen Dynamiken.

Sei es in der digitalen Welt, wo eng nebeneinander platzierte Inhalte als zusammengehörig interpretiert werden, oder im realen Leben, wo räumliche Nähe oft über Sympathie und Zugehörigkeit entscheidet: Das Gesetz der Nähe prägt unser Verhalten stärker, als uns bewusst ist. In diesem Artikel finden Sie Beispiele und die Definition für dieses Gestaltgesetz.

Gesetz der Nähe: Bedeutung in Wahrnehmung und Design

Die Vielzahl von individuellen Altersprozessen und Gedächtnisleistungen stellt ein Problem bei der Suche nach einem Optimum für die Präsentation von Informationen auf einer barrierefreien Internetseite dar. Ein bewährtes Mittel dazu sind die sogenannten Gestaltgesetze. Eines davon ist das Gesetz der Nähe.

Die Gestaltpsychologie beschäftigt sich damit, wie der Mensch komplexe Szenarien und Reize wahrnimmt. Unsere visuelle Wahrnehmung wird nämlich nicht nur durch die physische Beschaffenheit unserer Augen bestimmt, sondern in viel stärkerem Maße durch die Verarbeitung in unserem Gehirn, wobei unsere Gewohnheiten und andere psychische Gegebenheiten ausschlaggebend sind. Dies wirkt sich vor allem auf die Strukturierung relativ gleichförmiger visueller Informationen aus und lässt sich in der Regel in bestimmte Regeln einteilen, die als Gestaltgesetze bezeichnet werden.

Diese Gesetze beschreiben, wie durch die Anordnung oder Formgebung von Objekten Bedeutungszusammenhänge hergestellt, aber auch vermieden werden können. Webdesigner können sich diese Gesetze insbesondere bei der Erstellung eines barrierefreien Bildschirmlayouts zunutze machen, da ältere Nutzer häufig Schwierigkeiten haben, Zusammenhänge zwischen Informationen zu erkennen oder gar Hintergrund und Vordergrund zu unterscheiden. Diese Gesetzmäßigkeiten, mit deren Hilfe die für die barrierefreie Webgestaltung besonders wichtigen Fragen beantwortet werden können, werden in den folgenden Unterabschnitten jeweils einzeln erläutert.

Definition und Beispiele

Das Gesetz der Nähe ist ein gestaltpsychologisches Prinzip, das besagt, dass Objekte, die räumlich nahe beieinander liegen, als zusammengehörig wahrgenommen werden. Diese Regel wird insbesondere im Design, in der visuellen Gestaltung und in der Benutzerführung genutzt, um Informationen zu strukturieren und die Verständlichkeit zu verbessern. Durch die gezielte Anordnung von Elementen kann das Gesetz der Nähe dazu beitragen, Zusammenhänge sichtbar zu machen und die Orientierung zu erleichtern.

Im Gegensatz dazu werden weit auseinanderliegende Elemente als getrennt und unabhängig wahrgenommen.

Gesetz der Nähe
Gesetz der Nähe

Normalerweise erkannt man in der Abbildung fünf schmale Säulen. Dieses Resultat erfolgt aus dem geringen Abständen zwischen den Linien, welche gemeinsam eine Säule bilden. Durch den geringen Abstand werden die Linien von unserer Wahrnehmung zu einer Säule zusammengefasst. Damit dieser Effekt zustande kommt, müssen die Abstände zwischen den Säulen deutlich größer sein, als die innerhalb der Säulen.

Das Gesetz der Nähe macht deutlich, dass Leere von unserer Wahrnehmung als Information erfasst wird. Leere kann also im Webdesign als Gestaltungsmittel eingesetzt werden, um Informationen sinnvoll zu ordnen und verständlich zu machen, anstatt möglichst viele Informationen auf kleinstem Raum unterzubringen. Dies kann besonders bei der Gestaltung von leicht verständlichen Menus eine kluge Gestaltungsmaßnahme sein, wie das nächste Beispiel veranschaulicht.

In der folgenden Abbildung sind die Links nach dem Gesetz der Nähe gruppiert, indem die Abstände zwischen den einzelnen Kategorien (zum Beispiel Finanzen und Auto & Motor) größer sind als die Abstände innerhalb der jeweiligen Kategorie (zum Beispiel Finanzen, Versicherung, Wirtschaft, Karriere).

Beispiel: Gesetz der Nähe
Beispiel 1: Gesetz der Nähe auf einer Website

Die nächste Abbildung zeigt die selbe Website wie oben, allerdings wird hier das Gesetz der Nähe verletzt, indem die vertikalen Abstände der Kategorien verengt wurden. Hierdurch wird die Orientierung auf der Seite deutlich verschlechtert. Mit Hilfe des Gesetz der Nähe lassen sich Informationen also auch ohne Einsatz von Linien oder Hintergrundfarben übersichtlich anordnen

Gesetz der Nähe verletzt
Beispiel 2: Das Gesetz der Nähe wird verletzt

Schlussfolgerung

Das Gesetz der Nähe spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung und Gestaltung von Informationen. Es beeinflusst nicht nur das Verständnis von Webseiten und Designs, sondern auch das Erkennen von Zusammenhängen im Alltag.

Durch die gezielte Anwendung dieses Designgesetzes können Inhalte klar strukturiert und visuell ansprechend präsentiert werden, ohne auf zusätzliche grafische Elemente zurückgreifen zu müssen. Insbesondere im Bereich der barrierefreien Gestaltung bietet das Gesetz der Nähe eine wirkungsvolle Möglichkeit, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Orientierung auf einer Seite zu erleichtern.

Sie möchten Ihre Website einer Usability-Analyse unterziehen? Kontaktieren Sie mich!

Anforderungen an Internetseiten für Senioren

Internetseiten für Senioren unterliegen besonderen Anforderungen: Bei der Gestaltung eines Internetportals für Senioren kommt der Kommunikation eine besondere Bedeutung zu, da das Wissen der alten Menschen über das Internet meist sehr gering ist. In meinem heutigen Blogbeitrag möchte ich deswegen erläutern, welche Anforderungen Webdesigner bezüglich Wortwahl, Textaufbau und Schriftenbei der Gestaltung einer Internetseite für Senioren …

Weiterlesen