Arztpraxis: Wie gewinne ich mehr Patienten?

|

Mario Vogelsteller

Viele Ärzte fragen sich: Wie gewinne ich mehr Patienten für meine Arztpraxis? Denn vorbei sind die Zeiten, in denen Patienten ihren Arzt im Telefonbuch oder durch Weiterempfehlung von Bekannten fanden. Ärzten stehen heute verschiedene Marketingkanäle für die Patientenakquise zur Verfügung. Doch welche Maßnahme ist tatsächlich geeignet? Hier erfahren Sie, wie Sie neue Patienten in Ihre Praxis bekommen.

Wie gewinne ich mehr Patienten für meine Arztpraxis?

Die meisten Menschen suchen heutzuutage im Internet nach einem Arzt. Hier kommen fünf Online-Marketing-Tipps, mit denen Sie garantiert mehr Patienten für ihre Arztpraxis bekommen.

Sie brauchen Hilfe? Jetzt Onlinemarketing-Angebot für Arztpraxen anfordern!

Professionelle Webseite gestalten

Aus eigener Erfahrung muss ich feststellen: Weder meine Zahnärztin noch mein Hausarzt verfügen über eine eigene Homepage! Dabei nutzt der Großteil der Patienten heutzutage das Internet für die Arztsuche! Damit die Patienten die Webseite einer Praxis nicht sofort wegklicken, bildet ein professioneller, ansprechender und informativer Webauftritt die Grundlage der Patientengewinnung. Ziel einer Webseite ist es, dass der Patient sich gut aufgehoben fühlt und online einen Termin beantragt. Zu den Grundlagen des Designs gehören eine mobile Optimierung der Seite, hochwertige Inhalte und Fotos, die einen Eindruck von den Leistungen und dem Praxisteam vermitteln. Hier muss alles wie aus einem Guss stimmen, denn für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Das Design wird so ausgerichtet, dass auch ältere Patienten sich leicht zurechtfinden und sofort zu den gewünschten Informationen gelangen.

Hochwertige Inhalte vermitteln das Alleinstellungsmerkmal einer Praxis

Auf der Webseite ist es wichtig, die Behandlungsschwerpunkte der Praxis herauszuarbeiten. Denn je detaillierter die einzelnen Methoden und Therapiemöglichkeiten dargestellt werden, desto leichter lässt sich die Praxis von Mitbewerbern abgrenzen. Die Leitfrage lautet dabei immer: Warum sollte ein Patient ausgerechnet diesen Arzt aufsuchen? Dieses Alleinstellungsmerkmal lässt sich weiter ausbauen, indem dem Patienten auch für die Zeit zwischen den Terminen relevante Informationen rund um die Gesundheit geboten werden. Daher sollte auf der Homepage unbedingt ein Bereich für einen Blog eingerichtet werden, der um Themen rund um die Praxis, Gesundheit und Prävention informiert.

Die Auffindbarkeit bei Google steigern

Wie schnell eine Praxis im Netz gefunden wird, lässt sich selbst ermitteln. An welcher Stelle erscheint die Arztpraxis, wenn in Google „Zahnarzt Düsseldorf“ oder „HNO-Arzt Hannover“ eingegeben wird? Taucht die Praxis nicht unter den Top 5 auf Seite 1 auf, erreicht eine gezielte Suchmaschinenoptimierung die Auffindbarkeit im Netz. Wichtig ist zudem die lokale SEO-Optimierung, um bei Google Maps gefunden zu werden. Dazu gehört auch, die Kontaktdaten und die Erreichbarkeit immer aktuell zu halten, damit Patienten den Weg in die Praxis finden.

Google Ads für Top-Platzierungen nutzen

SEO ist keine einmalige Aktion. Um weit vorne in den Suchergebnissen zu ranken, ist stetige Nachjustierung erforderlich. Denn Google modifiziert ständig seinen Suchalgorithmen.

Die gesponserten Google Ads (früher Google Adwords) sind bezahlte Anzeigen, die an oberster Stelle in den jeweiligen Suchergebnissen erscheinen. Unabhängig von der Platzierung kann damit sogar eine relativ neue Webseite eine Top-Position einnehmen. Daher sind Google Ads ein hervorragender Weg, Wochen und Monate zu umgehen, bis ein natürliches Ranking erreicht wird.

Social-Media-Kanäle nutzen

Fast ein Viertel der Deutschen ist in Sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram aktiv. Daher gehört zum erfolgreichen Praxismarketing auch eine starke Präsenz in Social Media mit gutem Content. Denn nur gelegentlich ein Bild in den Netzwerken zu posten reicht nicht aus, um bei neuen Patienten das Interesse an der Praxishomepage zu wecken, wo das Ziel die Terminvereinbarung ist. Ebenfalls nicht unterschätzt werden darf die Macht der Arzt-Bewertungsportale. Ein Weg, an seriöse Bewertungen zu kommen ist, zufriedene Patienten um ihr Feedback in einem der Portale zu bitten.

Neue Patienten über Empfehlungen und Bewertungen gewinnen

Empfehlungen sind eine der effektivsten Formen des Praxismarketings. Ob online oder offline: Neue Patienten vertrauen den Erfahrungen anderer am meisten. Wer aktiv an seiner Reputation arbeitet, verbessert somit nicht nur seine Sichtbarkeit im Internet, sondern auch das Vertrauen potenzieller Patienten.

Online-Bewertungen auf Jameda, Google & Co.

Viele Patienten informieren sich vor der Terminbuchung online über Ärzte. Plattformen wie Google, Jameda oder Doctolib haben einen großen Einfluss auf die Entscheidung. Positive Bewertungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass neue Patienten den Kontakt suchen. Gleichzeitig verbessert ein gutes Bewertungsprofil die Platzierung in den Suchergebnissen.

Aktive Patientenkommunikation

Die meisten Patienten geben gerne Feedback, wenn sie danach gefragt werden. Ärzte sollten ihr Team daher ermutigen, zufriedene Patienten freundlich auf Bewertungsmöglichkeiten hinzuweisen. Auch kleine Erinnerungskarten oder ein dezenter Hinweis in der Terminbestätigung können dabei helfen. Wichtig ist dabei, authentisch zu bleiben und niemals Bewertungen zu kaufen, da dies rechtlich problematisch ist und das Vertrauen der Patienten beeinträchtigt.

Offline-Empfehlungen: Mund-zu-Mund-Propaganda

Nicht nur das Internet entscheidet. Ein großer Teil neuer Patienten kommt über persönliche Empfehlungen von Freunden, Familie oder Kollegen in die Arztpraxis. Hier spielt die gesamte Praxiserfahrung eine Rolle: ein kompetenter Arzt, ein freundliches Team und kurze Wartezeiten. Wer es schafft, seine Patienten rundum zufriedenzustellen, profitiert langfristig von einem stetig wachsenden Empfehlungsnetzwerk.

Patientenfreundliche Abläufe in der Praxis

Ein reibungsloser Ablauf ist oft entscheidend dafür, ob sich neue Patienten in einer Praxis wohlfühlen und wiederkommen. Moderne Technik, gut geschulte Mitarbeiter und ein professionelles Zeitmanagement sind dafür entscheidend.

Digitale Terminbuchung und Erinnerungsfunktionen

Immer mehr Patienten erwarten heute die Möglichkeit, Termine unkompliziert online zu buchen – auch außerhalb der Sprechzeiten. Digitale Tools erleichtern nicht nur die Terminvergabe, sondern reduzieren auch Ausfälle. Automatische Erinnerungen per SMS oder E-Mail sorgen dafür, dass Patienten ihre Termine nicht vergessen.

Ein freundliches Praxisteam ist die Visitenkarte der Praxis.

Der erste Kontakt mit der Praxis läuft in vielen Fällen über das Praxisteam, sei es am Telefon oder am Empfang. Ein freundlicher Umgangston, Hilfsbereitschaft und Geduld prägen den Eindruck der gesamten Praxis. Investitionen in Schulungen zur Patientenkommunikation zahlen sich langfristig aus, da sie die Bindung stärken und Empfehlungen fördern.

Wartezeiten minimieren = Patientenzufriedenheit steigern

Lange Wartezeiten sind einer der häufigsten Kritikpunkte. Ein effizientes Terminmanagement, klare Zeitpuffer und eine transparente Kommunikation („Es dauert heute etwa 15 Minuten länger.“) können viel zur Zufriedenheit beitragen. Wer seine Patienten ernst nimmt und Wartezeiten reduziert, steigert automatisch die Chance auf Weiterempfehlungen.

Spezialisierung & Alleinstellungsmerkmale

Um neue Patienten zu gewinnen, ist es wichtig, sich klar von anderen Arztpraxen abzuheben. Viele Patienten suchen gezielt nach Ärzten, die besondere Leistungen anbieten oder auf ein Fachgebiet spezialisiert sind. Wer sein Profil schärft, erhöht nicht nur seine Sichtbarkeit, sondern baut auch Vertrauen auf.

Überlegen Sie, welche Leistungen Ihre Praxis von Mitbewerbern abheben.

Überlegen Sie, welche Behandlungen oder Serviceangebote Ihre Praxis einzigartig machen. Das können spezielle Diagnoseverfahren, individuelle Betreuungskonzepte oder zusätzliche Services wie Vorsorge-Checks sein.

Heben Sie spezielle Behandlungen oder moderne Geräte hervor.

Auch die Ausstattung kann ein entscheidender Vorteil sein. Patienten informieren sich heute gründlich und achten darauf, ob eine Praxis moderne Technologien nutzt, zum Beispiel digitales Röntgen, Lasertherapien oder innovative Behandlungsmethoden. Wer diese Stärken aktiv kommuniziert, positioniert sich als fortschrittlich und kompetent.

Positionierung als Experte für ein Fachgebiet

Eine klare Spezialisierung schafft Vertrauen und zieht genau die Patienten an, die gezielt nach einem Experten suchen. Ob Kinderzahnheilkunde, ästhetische Dermatologie oder Sportmedizin: Wer sich als Fachspezialist präsentiert, erhöht die Chance auf langfristige Patientenbindungen und Empfehlungen.

So bekommen Sie mehr Neupatienten für Ihre Arztpraxis

Patientengewinnung ist heute mehr als nur gute Medizin – sie erfordert eine durchdachte Strategie. Eine moderne Website, gezielte Online-Sichtbarkeit, positive Bewertungen und klare Alleinstellungsmerkmale sind dabei entscheidend. Wer zusätzlich auf ein freundliches Team, digitale Services und effiziente Abläufe setzt, bekommt nicht nur mehr Neupatienten für seine Arztpraxis, sondern stärkt auch die Bindung von Bestandspatienten.

Wichtig ist, um neue Patienten zu gewinnen: Marketing für Arztpraxen ist kein kurzfristiges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Mit der richtigen Kombination aus Online-Marketing, Reputationsmanagement und Servicequalität legen Sie den Grundstein für eine nachhaltig erfolgreiche Praxis.