SEO für Fotografen & Fotostudios: Mehr Kunden über Google gewinnen

|

Mario Vogelsteller

In der heutigen Zeit ist SEO für Fotografen und Fotografinnen unverzichtbar. Mit einer professionell gestalteten Homepage können Fotokünstler eindrucksvoll über ihre Leistungen informieren und ihr Können präsentieren. Neue Kunden gewinnen sie aber nur, wenn viele Nutzer diese Websites im Internet finden.

Dafür ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) die entscheidende Voraussetzung, um bei Suchmaschinen wie Google und Bing besser sichtbar zu sein. In den vergangenen Monaten haben zudem KI-Dienste wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity rasend schnell an Bedeutung für die digitale Kundenakquise gewonnen. Doch wie erreichen Fotografen, dass die Suchmaschinen und AI-Tools ihre Homepage bei den relevanten Suchanfragen anzeigen? Ich verrate Ihnen die wichtigsten SEO-Tipps für Fotofragen!

SEO für Fotografen: Neue Kunden über Google & Co gewinnen

Ob für Hochzeitsfotos, Bewerbungsbilder oder Familienporträts: Fast jeder sucht heutzutage online nach einem Termin beim Fotografen. Mit gezielter Suchmaschinenoptimierung (SEO) können Fotografen und Fotostudios ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google deutlich erhöhen und so gezielt neue Kunden über das Internet gewinnen. Das Ganze ist übrigens keine Zauberei: In diesem Artikel erkläre ich Ihnen, wie auch Sie das ganz einfach umsetzen können!

On- und Offpage-Optimierung für Fotostudios

Die Algorithmen der Suchmaschinen und KI-Tools berücksichtigen beim Erstellen der Rankings und Suchergebnisse zahlreiche Faktoren. Eine erfolgreiche SEO für Fotografen muss all diese Kriterien berücksichtigen. Dies erfordert vielfältige Maßnahmen.

Im Rahmen der Onpage-Optimierung passen Seitenbetreiber ihre Website an technische Kriterien an und füllen sie mit suchmaschinenoptimierten Inhalten. Im Zuge der Offpage-Optimierung sorgen sie dafür, dass viele Backlinks von etablierten Drittseiten, wie beispielsweise Branchenverzeichnissen, Foren oder Blogs zum Thema Fotografie, auf ihre Homepage führen. Fotografen sollten bei diesen SEO-Maßnahmen einige spezifische Tipps beachten, welche ich im weiteren Verlauf dieses Textes erkläre.

Die Fotografen-Homepage technisch optimieren

Die Optimierung der Internetseite für mobile Endgeräte hat oberste Priorität. Neben den SEO-Anforderungen gibt es bei Fotografen ein weiteres Argument dafür: Bildergalerien und Beschreibungstexte sollen auf den kleinen Displays von Smartphones und Tablets perfekt angezeigt werden, denn nur dann erzielen sie die gewünschte Wirkung. Wenn Nutzer umständlich scrollen müssen, brechen sie den Besuch frustriert ab. Mobil optimierte Websites garantieren Benutzerfreundlichkeit.

Wichtig sind auch schnelle Ladezeiten auf sämtlichen Endgeräten. Einige Fotografen versehen ihre Homepage mit zu großen Fotos und Grafiken. Das verzögert das Laden dieser Webseiten. Betreiber sollten die Dateigrößen verkleinern, indem sie die Bilder verkleinern und komprimieren. Zudem empfiehlt sich eine gut strukturierte Homepage mit durchdachten internen Verlinkungen. Auf der Startseite platzieren Fotografen einen Begrüßungstext sowie eine Kurzvorstellung ihrer verschiedenen Leistungen, beispielsweise Hochzeitsfotos, Porträtfotos und Aktfotos. Von den einzelnen Leistungen verlinken sie auf Unterseiten, sogenannte Landingpages, mit ausführlichen Beschreibungen und zahlreichen Beispielfotos.

SEO Fotograf: Keywordrecherche und -analyse

Zu den wesentlichen Aufgaben der Suchmaschinenoptimierung (SEO) gehört es, alle relevanten Suchbegriffe in ansprechend geschriebenen Texten unterzubringen. Dafür ist eine gründliche Keyword-Recherche und -Analyse erforderlich. Fotografen und Fotostudios mit regionalem Kundenkreis können z.B. Local-Keywords verwenden, bei denen sie inhaltliche Begriffe mit Ortsnamen verbinden.

Beispiele dafür sind z.B.:

  • Fotograf Hannover
  • Fotostudio München
  • Fotografin Kassel

Neben dem Ortsbezug spielt auch die Spezialisierung eine große Rolle. Die meisten Fotografinnen und Fotografen bieten ihren Kundinnen und Kunden besondere Leistungen an, die gezielt beworben werden sollten.

Hier sind einige Beispiele:

  • Hochzeitsfotos und Paarshootings
  • Bewerbungsfotos und Businessporträts
  • Schwangerschafts- und Babyfotos
  • Familien- und Kinderfotografie
  • Event- und Werbefotografie

Ob Familien oder Firmenkunden: Jede Zielgruppe hat ihre ganz speziellen Bedürfnisse. Ein Bewerber, der schnell ein professionelles Foto für seinen Lebenslauf benötigt, sucht anders als ein verliebtes Paar, das einen Hochzeitsfotografen sucht. Deshalb sollten Fotografen ihre Website-Struktur und die Texte so aufbauen, dass jede Dienstleistung auf einer eigenen Unterseite beschrieben wird. Dazu gehören passende Keywords, Beispiele, Preise und natürlich aussagekräftige Fotos.

Für Suchmaschinen optimierte Texte

Gute SEO-Texte zeichnen sich durch einen einwandfreien, lesenswerten Stil sowie einen informativen Mehrwert aus. Selbstständige Fotografen veröffentlichen diese Inhalte auf der Startseite und den Unterseiten ihrer Website. Spezielle Landingpages erweisen hierbei wertvolle Dienste. Auf diesen Seiten stellen sie einzelne Leistungen, wie beispielsweise Porträt- oder Hochzeitsfotografie, vor. Über Suchmaschinen und Werbeanzeigen gelangen potenzielle Kunden unmittelbar auf diese Landingpages.

Linkaufbau: Offsite-SEO für Fotografen

Backlinks von anderen Homepages und aus sozialen Netzwerken spielen bei der SEO für Fotografen eine erhebliche Rolle. Wichtig: Sie sollten von vertrauenswürdigen und etablierten Seiten stammen. Links aus unseriösen Quellen sowie Linkspamming führen bei Google und Co. zu einer Abwertung in den Rankings. Fotografen können diesen Linkaufbau beschleunigen, indem sie gezielt vorgehen und konsequent auf Qualität und Nachhaltigkeit setzen.

  1. Im ersten Schritt tragen sie ihr Angebot in Ihre Google Unternehmensprofil (früher bekannt als Google My Business) ein.
  2. Zudem sollten Sie Ihre Website in die bekanntesten Branchenverzeichnisse und Online-Telefonbücher eintragen.
  3. Darüber hinaus können sie Geschäftspartner, Familie, Freunde und gewerbliche Kunden bitten, ihre Homepage zu verlinken.
  4. Eine weitere Möglichkeit für Fotografen ist, regionalen Medienportalen, Touristenverbänden und Vereinen kostenlos Fotos zur Verfügung zu stellen, wenn diese im Gegenzug auf die eigene Homepage verweisen.
  5. Links in geeigneten Fotografie-Foren und Blogs ergänzen diese Vorgehensweise sinnvoll.

Regelmäßig neue Texte veröffentlichen: Foto-Blog als probates Mittel

Suchmaschinenrankings unterliegen einem stetigen Wandel. Man sollte sich daher nicht auf erreichten Erfolgen ausruhen. Deshalb sind eine ständige Analyse des Ist-Zustands und wiederholte SEO-Maßnahmen erforderlich. Aktualisierungen kommen dabei eine zentrale Bedeutung zu. Dafür bietet sich ein Blog an. Fotografen können so mit geringem technischen Aufwand neue Texte veröffentlichen, ohne die Grundstruktur der Homepage verändern zu müssen. Zusätzlich können sie diese Veröffentlichungen nutzen, um auf vielfältige weitere Keywords zu optimieren.

Es lohnt sich auch, auf der Website Kundenstimmen hinzuzufügen und die Liste der Referenzen zu erweitern. Das verbessert das Image des Fotografen insgesamt und dient zugleich der Suchmaschinenoptimierung.

Mehr Sichtbarkeit, mehr Anfragen, mehr Erfolg für Ihr Fotostudio!

Eine gute Platzierung bei Google ist für Fotografinnen und Fotografen kein Glücksspiel, sondern das Ergebnis einer gezielten SEO-Strategie. Wer seine Leistungen klar strukturiert und präsentiert, regelmäßig neue Inhalte auf der Seite veröffentlicht und qualitativ hochwertige Backlinks sammelt, wird langfristig von einer besseren Sichtbarkeit bei Google und Co. profitieren.

In dieser Branche entscheidet ein professioneller Online-Auftritt darüber, ob Interessenten zu Kunden werden. Fotostudios, die ihre Website mit einem guten Zusammenspiel aus Bildern, passenden Texten und Suchbegriffen optimieren, sind ihrer Konkurrenz immer mindestens einen Schritt voraus.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die eigene Foto-Website SEO-fit zu machen. Überprüfen Sie Ihre Inhalte, fügen Sie lokale Schlagwörter hinzu, optimieren Sie die Bilder und tragen Sie Ihr Atelier in das Google-Firmenprofil ein. So legen Sie den Grundstein dafür, dass dich zukünftige Kunden nicht zufällig, sondern gezielt finden.

Wenn Sie Unterstützung zum Thema „SEO für Fotografen“ suchen, stehe ich Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Bitte sprechen Sie mich an!