Wie ChatGPT und andere KI-Tools für Arztpraxis nutzen?

|

Mario Vogelsteller

ChatGPT in Arztpraxis oder Klinik nutzen – dieser Gedanke wird für viele Ärztinnen und Ärzte immer interessanter. Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den Praxisalltag. Insbesondere ChatGPT sorgt seit einiger Zeit für Aufsehen. Viele Medizinerinnen und Mediziner fragen sich, wie sie ChatGPT und ähnliche KI-Tools konkret nutzen können, um Zeit zu sparen und effizienter zu arbeiten.

In diesem Blogartikel zeige ich Ihnen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten – von der Website-Gestaltung bis zur Patientenkommunikation. Zudem stelle ich weitere KI-Tools wie Google Gemini, Perplexity, Claude, Midjourney, Jasper und Bing AI vor.

ChatGPT & Co. in Arztpraxen und Kliniken nutzen: Die besten Tipps

Von automatisch erstellten Website-Texten über die schnelle Beantwortung von E-Mails bis hin zur intelligenten Terminvergabe – die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT in Arztpraxen und Kliniken sind vielseitig.

Wichtig: KI kann Ärzte und Personal in der Praxis unterstützen, ersetzt aber nicht die ärztliche Sorgfalt. Die inhaltliche Prüfung der KI-Ergebnisse und der Datenschutz bleiben unerlässlich.

Website-Texte für die Arztpraxis oder Klinik mit KI schreiben

Eine ansprechende Website ist heute für jede Arztpraxis wichtig. Doch das Erstellen von Texten für Landingpages oder Blogartikel kostet viel Zeit. Hier kann ChatGPT als Textassistent helfen. Die KI generiert in Sekunden gut formulierte Entwürfe zu nahezu jedem Thema.

Der große Vorteil: Der Text ist in einem Bruchteil der Zeit erstellt, die manuell benötigt würde. KI-Textgeneratoren wie ChatGPT oder Jasper liefern nicht nur grammatikalisch einwandfreie Inhalte, sondern helfen auch bei Schreibblockaden. Ärzte können damit schneller Landingpage-Texte, Leistungsbeschreibungen oder Blogbeiträge zu Gesundheitsthemen erstellen. Wichtig ist, die fachliche Richtigkeit im Nachgang zu prüfen und den Text an den eigenen Stil anzupassen – doch als Grundlage spart KI viel Aufwand.

Übersetzungen mit KI schnell und sicher umsetzen

In vielen Arztpraxen kommen Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen Sprachhintergründen. Gerade in Großstädten oder in Regionen mit vielen internationalen Gästen ist es wichtig, medizinische Informationen in mehreren Sprachen bereitzustellen.

KI-Tools wie ChatGPT, Google Gemini oder Bing AI können dabei helfen, Übersetzungen schnell, kostengünstig und in hoher Qualität anzufertigen. Ob Aufklärungsbögen, Patientenbriefe, Behandlungsinformationen oder Webseiten-Inhalte – die KI erstellt in wenigen Sekunden Texte in zahlreichen Sprachen.

Wichtig: Bei medizinischen Texten sollte immer ein abschließendes Lektorat durch einen Muttersprachler erfolgen, um Fachbegriffe korrekt und patientenfreundlich zu übersetzen. So können Praxen ihre Kommunikation barrierefreier gestalten, Vertrauen aufbauen und gleichzeitig neue Patientengruppen ansprechen. KI-gestützte Übersetzungen sparen viel Zeit und ermöglichen einen professionellen Auftritt, auch über Sprachgrenzen hinweg.

Grafiken und Bilder für die Praxis mit KI erstellen

Mit KI-Unterstützung lassen sich nicht nur Texte, sondern auch Bilder und Grafiken erstellen. Visuelle Inhalte sind für Websites, Flyer oder Social-Media-Beiträge von Arztpraxen essenziell. KI-Bildgeneratoren wie Midjourney ermöglichen es, innerhalb weniger Minuten individuelle Illustrationen oder fotorealistische Bilder zu erzeugen – ganz ohne Grafikdesigner.

So könnte man beispielsweise ein passendes Bild für einen Blogartikel („Wie funktioniert eine Grippeimpfung?“) mit wenigen Texteingaben erstellen lassen. Im Vergleich zu generischen Stockfotos wirken KI-Bilder oft einzigartiger und können sogar an das Corporate Design der Praxis angepasst werden.

Auch Dall-E (von OpenAI) oder Stable Diffusion sind bekannte Tools, um mit KI kreative Praxisbilder zu generieren. Wichtig ist, auf eine seriöse Darstellung zu achten, denn gerade im medizinischen Kontext sollten die Bilder vertrauenswürdig wirken (z. B. ein Symbolbild von Ärzten, Patienten oder Gesundheitsthemen). Mit den richtigen Prompts (Eingabetexten) liefern Midjourney und Co. beeindruckende Ergebnisse, die Ihrer Praxiswebsite einen professionellen Look verleihen.

E-Mails und Korrespondenz mit KI verfassen

Der Büroalltag in einer Arztpraxis beinhaltet eine große Anzahl von E-Mails – von Terminanfragen über Befundmitteilungen bis hin zu Rückfragen besorgter Patienten. KI-Tools können hier viel Routinearbeit abnehmen. So kann ChatGPT innerhalb von Sekunden höfliche und informative Antworten auf häufige Fragen formulieren.

Ärzte berichten beispielsweise, dass sie sich vorstellen können, per KI Textbausteine für die häufigsten Patientenfragen erstellen zu lassen. Anstatt jedes Mal dieselbe Antwort neu zu tippen, kann ein von der KI entworfener Entwurf genutzt und bei Bedarf angepasst werden. Das spart Zeit und stellt sicher, dass keine wichtige Information vergessen wird. Auch Google Gemini, der KI-Chatbot von Google, bietet eine praktische Integration: Er kann in Gmail eingebunden werden und erstellt automatisch E-Mail-Entwürfe. So können Praxisassistenten eingehende Patienten-E-Mails schneller beantworten, indem sie einen KI-Vorschlag übernehmen und ggf. personalisieren. Jasper wiederum wird von vielen Marketing-Teams genutzt, um ansprechende E-Mail-Texte in passender Tonalität zu verfassen, beispielsweise für Newsletter oder Erinnerungs-E-Mails.

Unabhängig vom Tool gilt jedoch: Die finale Kontrolle bleibt immer beim Praxisteam. Mit KI-Hilfe lassen sich Kommunikation und Korrespondenz jedoch deutlich beschleunigen und vereinheitlichen.

Automatisierte Terminplanung mit KI

Die Terminplanung ist eine zentrale organisatorische Aufgabe in jeder Praxis. KI kann auch hierbei unterstützen, indem sie Terminabsprachen teilautomatisiert. Ein KI-gestützter Chatbot könnte Patienten Termine vorschlagen und diese direkt im Kalender eintragen, sofern passende freie Zeitfenster vorhanden sind. Auf diese Weise müssten Patienten nicht mehr in der Warteschleife warten, sondern könnten rund um die Uhr online oder per Chat einen Termin vereinbaren. Auch Terminerinnerungen lassen sich durch KI automatisieren. So könnten Patienten beispielsweise vor ihrem Termin eine automatische Erinnerung per E-Mail oder SMS erhalten.

Darüber hinaus gibt es inzwischen sogar Telefon-Bots, die von der ChatGPT-Technologie angetrieben werden. Anrufer können so ohne lange Wartezeit Auskünfte erhalten oder Termine buchen, während im Hintergrund eine KI die Anfrage versteht. Untersuchungen deuten darauf hin, dass bis zu 80 % der eingehenden Praxisanrufe auf diese Weise automatisiert bearbeitet werden könnten. Das wäre eine enorme Entlastung für das Praxisteam.

Selbstverständlich wird bei komplexeren Anliegen weiterhin eine Mitarbeiterin den Anruf entgegennehmen. Für Routineanrufe (Terminvereinbarung, Rezeptwünsche, Auskunft zu den Sprechzeiten) sind KI-Assistenten jedoch hervorragend geeignet. So haben Ihre medizinischen Fachangestellten mehr Zeit für wichtige Aufgaben.

Kollegenbriefe und Arztberichte mit KI schreiben

Zum Praxisalltag gehören viele Schriftstücke, wie Überweisungsberichte an Kollegen, Arztbriefe oder Dokumentationen nach Patientenbesuchen. Hier zeigt sich das große Potenzial von KI-Tools wie ChatGPT oder Claude, einem KI-Assistenten von Anthropic: Sie können formelle Schreiben in Sekundenschnelle entwerfen.

So lässt sich beispielsweise mit wenigen Eingaben ein Kollegenbrief an einen Facharzt aufsetzen, der alle wichtigen Patientendaten und Befunde enthält. Die KI liefert schnell und fehlerfrei formatierten Text, den das Praxisteam nur noch prüfen und bei Bedarf anpassen muss. Auch Arztberichte können so vorbereitet werden.

Wichtig ist, dass die Datenbasis stimmt. Idealerweise „füttert” man die KI mit den relevanten Stichpunkten (Diagnose, Befund, Empfehlung), damit der Entwurf vollständig ist. Tools wie Claude haben den Vorteil eines sehr großen „Gedächtnisses” (Kontextfenster) und können daher auch längere Texte oder mehrere Seiten der Patientenakte verarbeiten. So ließe sich etwa ein längerer Bericht oder ein wissenschaftlicher Artikel von der KI zusammenfassen und in eine für Patienten leicht verständliche Sprache umformulieren.

Die Erfahrung zeigt: Mit KI gelingt die Texterstellung schneller und oft ohne Tippfehler. Die finale fachliche Korrektur bleibt jedoch in ärztlicher Hand.

Chatbots für den Patientenservice in Arztpraxen und Kliniken

Ein eigener Chatbot bietet Ihrer Praxis die Möglichkeit, Patienten rund um die Uhr erste Antworten zu liefern. KI-basierte Chatbots (z. B. auf der Website) können häufig gestellte Patientenfragen automatisiert beantworten. So erfährt ein Patient sofort die Öffnungszeiten, die Adresse oder welche Leistungen die Praxis anbietet, ohne dass Ihr Team ans Telefon gehen muss. Das reduziert die Zahl der Anrufe und entlastet die Anmeldung. Moderne Chatbots mit Sprach-KI sind dabei erstaunlich natürlich in ihren Antworten – Patienten merken kaum, ob ein Mensch oder eine Maschine antwortet. Neben allgemeinen Auskünften können solche Bots auch Anfragen entgegennehmen, beispielsweise Rezeptbestellungen oder Terminwünsche, und an das Praxissystem weiterleiten. Sogar eine einfache medizinische Ersteinschätzung durch KI-Chatbots ist denkbar: Bei bestimmten Symptomen könnte der Bot fragenbasiert einschätzen, ob es sich um einen Notfall handelt oder ein regulärer Termin ausreicht.

Natürlich muss man dabei vorsichtig sein, denn ein Chatbot soll keinen ärztlichen Rat ersetzen. Dennoch könnten solche Funktionen die Versorgung unterstützen, indem sie dringende Fälle schneller herausfiltern. Die technische Integration ist inzwischen relativ einfach und kostengünstig umsetzbar. Insgesamt verbessern KI-Chatbots den Patientenservice, indem sie sofortige Antworten liefern, Wartezeiten verkürzen und das Team von Routinefragen entlasten.

KI zur Recherche und Entscheidungsfindung für Ärzte

Ärzte müssen stets auf dem neuesten Stand sein, sei es in Bezug auf neue Studien, Leitlinien oder seltene Krankheitsbilder. Auch hierbei kann KI wertvolle Dienste leisten, indem sie als Recherche-Assistent fungiert. Während klassische Suchmaschinen viel Leseaufwand erfordern, können Tools wie ChatGPT oder Perplexity Informationen direkt zusammenfassen. Perplexity kombiniert beispielsweise einen Chatbot mit aktueller Websuche und liefert Antworten inklusive Quellenangaben.

Anstatt Dutzende Artikel zu wälzen, stellt man der KI eine Frage (z. B. „Was sind aktuelle Therapieempfehlungen bei Morbus X?“) und erhält innerhalb weniger Augenblicke eine Zusammenfassung mit referenzierten Quellen. Ähnlich funktioniert Bing AI (Microsofts KI-Suche), indem Webinhalte in Echtzeit ausgewertet werden. So erhält man stets aktuelle Informationen, was besonders in der Medizin wichtig ist. KI kann zudem bei der Differenzialdiagnostik unterstützen, indem sie auf Basis von Stichworten mögliche Diagnosen auflistet – allerdings ohne Gewähr auf Vollständigkeit oder Priorisierung. Daher sollten KI-generierte Vorschläge immer als Ergänzung betrachtet und kritisch geprüft werden.

Nichtsdestotrotz sind ChatGPT & Co. eine echte Hilfe für schnelle Literaturrecherchen, das Zusammenfassen langer Artikel oder das Aufbereiten von Patienteninformationen in leicht verständlicher Form. Einige Ärzte nutzen KI auch, um Beschwerdebriefe oder Stellungnahmen zu formulieren oder um komplexe medizinische Sachverhalte für Patienten verständlicher zu machen. Die Devise lautet: KI bietet Wissen auf Knopfdruck, doch die ärztliche Expertise bleibt entscheidend, um die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.

Weitere KI-Tools für Arztpraxen und Kliniken im Überblick

Neben ChatGPT gibt es eine Reihe weiterer KI-Tools, die je nach Anwendungsfall für Arztpraxen interessant sein können. Hier einige wichtige Vertreter:

  • Google Gemini: Der KI-Chatbot von Google ist besonders eng mit Google-Diensten verzahnt. Er lässt sich direkt in Google Workspace (z. B. Docs, Gmail) integrieren und kann auf E-Mails, den Kalender und Drive-Dokumente zugreifen, um kontextbezogen zu helfen. Für Praxen, die viel mit dem Google-Kalender und -Mail arbeiten, ist Gemini eine naheliegende Wahl. Zudem soll Gemini in Zukunft direkt in Chrome und Android eingebettet werden, was die Nutzung noch einfacher macht. Die Gemini-Modelle sind allemal leistungsfähig – sie gehören zu den besten am Markt.
  • Perplexity AI ist ein KI-Suchassistent, der sich ideal für Rechercheaufgaben eignet. Im Gegensatz zu reinen Chatbots liefert Perplexity immer Quellenangaben und kann sehr aktuelle Informationen bieten. Das Tool lässt sich wie eine Kombination aus Google und ChatGPT nutzen: Man stellt Fragen und erhält präzise, belegte Antworten. Perplexity bietet Ärzten, die tief in ein Thema eintauchen möchten, einen echten Mehrwert, da das Tool auf Wunsch beispielsweise nur in PubMed oder anderen Fachartikeln suchen kann. So erhalten Sie wissenschaftlich fundierte Antworten, ohne jedes Paper einzeln lesen zu müssen.
  • Claude ist ein Chatbot von Anthropic, der für Professionalität und Sicherheit bekannt ist. Er neigt zu einem etwas empathischeren Ton und kann aufgrund seines großen Kontextfensters sehr umfangreiche Konversationen verarbeiten. Für eine Arztpraxis könnte Claude beispielsweise lange Berichte zusammenfassen oder komplexe Leitlinienauszüge in verständliche Bulletpoints umwandeln. Die Macher haben Claude mit strengen Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet, was im sensiblen medizinischen Bereich von Vorteil sein kann. Kurz gesagt ist Claude eine seriöse Alternative, die sich für den professionellen Einsatz eignet.
  • Midjourney ist ein führendes Tool zur KI-Bilderstellung. Für Arztpraxen, die Wert auf individuelles Bildmaterial legen, ist Midjourney ideal. Mit einfachen Texteingaben (Prompts) können Sie hochwertige Illustrationen oder Fotomontagen generieren, beispielsweise ein Symbolbild für Ihre Website, Social-Media-Grafiken oder sogar Poster für das Wartezimmer. Midjourney liefert oft kreative, künstlerisch anmutende Ergebnisse und erspart den Kauf teurer Stockfotos. Zu beachten ist, dass die Bedienung (via Discord-Chat) etwas Einarbeitung erfordert und dass auf den Datenschutz geachtet werden muss, wenn echte Personen abgebildet sein sollen (es dürfen keine realen Patientendaten verwendet werden). Als weitere KI-Bildgeneratoren gibt es OpenAI DALL-E oder Stable Diffusion. Midjourney kann jedoch schnell zu ansprechenden und einzigartigen Grafiken für den digitalen Auftritt einer Praxis verhelfen.
  • Jasper ist ein KI-Schreibassistent, der speziell im Marketing beliebt ist. Jasper wurde entwickelt, um konsistente Marketingtexte in einem bestimmten Brand-Ton zu erzeugen. Hunderte Gesundheitszentren und Praxen nutzen Jasper bereits, um Inhalte zu erstellen. Ob Social-Media-Posts, Flyertexte, lokale Pressemitteilungen oder SEO-optimierte Blogartikel – Jasper bietet Vorlagen und einen Stilguide, damit die Texte einheitlich und praxisgerecht klingen. Sogar das Antworten auf Bewertungen oder Kommentare kann Jasper erleichtern, indem er eine freundliche, professionelle Antwort vorschlägt. Für Arztpraxen, die ihre Online-Marketing-Aktivitäten ausbauen möchten, ist Jasper ein nützliches Tool, um schnell viel Content zu produzieren, ohne die Qualität zu vernachlässigen.
  • Bing AI (Microsoft Copilot) ist Microsofts KI-Chatbot, der in die Bing-Suche und den Edge-Browser integriert ist. Er funktioniert ähnlich wie ChatGPT, hat aber den Vorteil, dass er live auf das Internet zugreifen kann. Das heißt, bei Fragen liefert er aktuelle Ergebnisse und Weblinks. Für eine Arztpraxis kann Bing AI beispielsweise hilfreich sein, um aktuelle Nachrichten oder neue Forschungsergebnisse in Erfahrung zu bringen, die noch nicht in statischen Datenbanken stehen. Zudem kann Bing AI, ähnlich wie Perplexity, bei Recherchen Quellen mitliefern. Ein weiterer Vorteil ist, dass Bing AI kostenlos über den Browser zugänglich ist und nur ein Microsoft-Konto erfordert. Als digitaler Assistent kann Bing AI auch Tabellen erstellen, einfache Berechnungen durchführen oder Texte umschreiben, was bei kleinen Verwaltungsaufgaben nebenbei sehr praktisch ist.

Den Mediziner-Alltag mit KI optimieren

Künstliche Intelligenz bietet Ärzten und Praxisteams zahlreiche Möglichkeiten, den Arbeitsalltag effizienter und angenehmer zu gestalten. Von der schnellen Textgenerierung über automatische Terminplanung bis hin zur intelligenten Patientenkommunikation können KI-Tools wie ChatGPT und seine Alternativen routinemäßige Aufgaben vereinfachen und Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche verschaffen. Ihre Patienten. Natürlich kann kein Chatbot den einfühlsamen Arzt ersetzen und jede KI-Antwort muss auf Richtigkeit geprüft werden. Doch als Assistenz im Hintergrund sind diese digitalen Helfer heute schon erstaunlich leistungsfähig und werden ständig besser.

Möchten auch Sie die Vorteile von KI in Ihrer Arztpraxis nutzen? Ob Website-Texte, Google Ads oder individuelle Chatbot-Lösungen – ich unterstütze Sie als Online-Marketing-Agentur gerne dabei! Kontaktieren Sie mich für eine unverbindliche Beratung und bringen Sie Ihre Arztpraxis digital auf den neuesten Stand! Nutzen Sie jetzt die Chance, Ihre Praxisabläufe mit KI zu optimieren und sich gleichzeitig attraktiv und modern nach außen zu präsentieren.