SEO-Tipps für Handwerker

Für die Gewinnung von Neukunden ist eine professionelle Website auch für Handwerker unverzichtbar. Dabei ist primär wichtig, dass die Seite von Interessenten schnell gefunden wird. Denn kein potentieller Kunde sucht heutzutage noch nach einem Handwerksbetrieb im Telefon- und Branchenbuch. Ob Tischler, Fliesenleger, Maler oder Dachdecker – eine Handwerker-Website muss optisch und inhaltlich überzeugen – und dies innerhalb von Sekunden. Ich verrate Ihnen die besten SEO-Tipps für Handwerker!
SEO für Handwerker: Technische Standardanforderungen
Die technische Suchmaschinenoptimierung trägt signifikant zur Verbesserung des Rankings in den gängigen Suchmaschinen bei. Zunächst einmal sollte sichergestellt sein, dass die Seite fehlerfrei eingerichtet wird. Ein Content-Management-System wie WordPress, Joomla oder Jimdo ermöglicht es, eine Website auch ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Professionelle Webdesigner allerdings arbeiten direkt am Quellcode und können somit das Ergebnis entscheidend verbessern. Hier einige Beispiele für technisches SEO (Search Engine Optimization):
Kurze Ladezeit
Durch das Minimieren des benötigten Speicherplatzes verkürzt sich die Ladezeit einer Website. Das heißt, sie baut sich schneller auf. Dies ist nicht nur komfortabel für die Besucher, sondern wirkt sich auch positiv auf die Suchmaschinenplatzierung aus.
Responsive Webdesign für mobile Endgeräte
Gezielte Suchen nach einem Handwerker im Internet werden zunehmend mithilfe von Smartphone und Tablet durchgeführt. Die optimale Darstellung einer Website in der mobilen Ansicht ist daher ein Muss. Zudem sorgt auch diese Eigenschaft für eine größere Benutzerfreundlichkeit und verbesserte Platzierungen in den Suchergebnissen von Google & Co.
XML-Sitemap
Standard ist mittlerweile ein Inhaltsverzeichnis aller Unterseiten in Form einer XML-Sitemap. Es handelt sich hierbei um eine Textdatei, die Suchmaschinen gezielt zu den Inhalten führt. Dabei ist es möglich, bestimmte Seiten hervorzuheben.
SSL-Zertifikat
Ein verschlüsselter Zugang ist erforderlich, um als vertrauenswürdige Website erkannt zu werden. Fehlt das “s” hinter “http” in der Adresse, wird womöglich vor der Seite als potenziell unsicher gewarnt.
Handwerker-SEO: Backlinks
Ein Backlink ist ein Link auf einer fremden Webseite, über welchen die eigene Homepage angesteuert wird. Hierbei zählt die Qualität ebenso wie die Quantität. Backlinks von seriösen Seiten wirken sich positiv aus auf die Sichtbarkeit und die Einstufung als vertrauenswürdige Website. So sind z.B. Verweise von Geschäftspartnern und seriösen Handwerkerforen oder -blogs äußerst wertvoll.
Um in den lokalen Suchergebnissen besser gefunden zu werden, sollten Sie die Homepage Ihres Handwerkunternehmens zudem in speziellen Branchenverzeichnissen eintragen. Einige bekannte Beispiele sind beispielsweise:
- gelbeseiten.de
- dasoertliche.de
- 11880.com
- Yelp.de
Zudem sollten Handwerker ihre Homepage unbedingt bei Google My Business anmelden. Sie können sie kostenlose Brancheneinträge in Google Maps erstellen und verwalten.
Suchmaschinenoptimierter und hochwertiger Inhalt
Um bei den Suchmaschinen gefunden zu werden, sollten Sie mögliche Suchanfragen definieren. Gängige Beispiele für unterschiedliche Arten von Handwerksberieben sind zum Beispiel:
- Fliesenleger + Ortsname
- Maler + Ortsname
- Tischerl + Ortsname
- Heizungsinstallateur + Ortsname
Viele Nutzer suchen aber auch direkt nach angebotenen Leistungen, wie zum Beispiel:
- Badezimmer revonieren
- Heizung einbauen
- Fliesenlegen
- Einfahrt pflastern
- Wohnzimmer streichen
Am besten legen Sie zu jeder Suchanfrage eine passende Unterseite – im SEO-Jargon auch Landingpage genannt – an. Dabei ist es wichtig, die jeweiligen Suchbegriffe elegant und unaufdringlich in den Meta Tags (Title Tag und Meta Description) und im Text zu verteilen. Gerade die Überschriften treten hier in den Vordergrund, da Webseiten zumeist nur gescannt – also überflogen werden. Dabei sind korrekte Rechtschreibung und Grammatik ebenso entscheidend wie informativer und individueller Inhalt. “Unique Content”, so der Fachbegriff, wird beim Ranking grundsätzlich priorisiert. Kopierter Text – “Dublicate Content” – ist außerdem in Hinblick auf die Urheberrechte kritisch zu sehen. Nichtsdestotrotz lohnt sich ein Blick auf die Seiten der Mitbewerber.
Auch hochwertige Bilder mit aussagekräftigen Dateinamen (z.B. fliesenleger-ortsname.jpg) sind für die Handwerker-SEO relevant.
Darstellung des eigenen Handwerksbetriebes
Nicht zuletzt hängt der unternehmerische Erfolg eines Handwerksbetriebes von der Qualität der Leistung ab. Nicht wenige Onlinesuchende lassen sich bei ihrer Entscheidung durch Erfahrungsberichte anderer leiten. Bewertungen auf der Website schaffen Transparenz und können direkt kommentiert werden. Mehr als jeder Text sagen Bilder und Videos von Referenzprojekten aus. Möglichst technisch herausfordernd und aktuell. Eine professionelle und effiziente Arbeitsweise spiegelt sich zudem in einer gut strukturierten und laufend gepflegten Webseite wider.
Mehrwert für die Besucher
Eine weitere Möglichkeit, die Besucherzahlen zu erhöhen, ist der eigene Blog. Auch dieses Element ist inzwischen auf Unternehmensseiten weit verbreitet. Blogbeiträge bieten regelmäßig die Möglichkeit, suchmaschinenoptimierte Texte einzustellen. Aktuelle und gut geschriebene Artikel werten die Homepage auf und bleiben im Gedächtnis. So können Sie Ihren Lesern z.B. nützliche Tipps zum Hausbau liefern oder über Neuigkeiten aus Ihrem Betrieb berichten.
Fazit: SEO für Handwerksunternehmen
Die Messlatte für eine attraktive und erfolgreiche Handwerker-Website liegt mittlerweile beachtlich hoch. Die Erwartungshaltung der Verbraucher entwickelt sich entsprechend. Eine überdurchschnittliche Website wird nicht nur gefunden. Sie macht von sich reden, wird geteilt und weiterempfohlen.