Eine Ferienwohnung- oder Ferienhaus-Beschreibung zu schreiben kann, für viele Vermieterinnen und Vermieter, die wenig Erfahrung im Verfassen von Texten haben, eine Herausforderung darstellen. Aber keine Sorge – eine gute Beschreibung muss nicht kompliziert sein. Sie sollte einfach, klar und ansprechend sein, um potenzielle Gäste zu überzeugen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du eine Ferienhausbeschreibung schreibst, die deine Unterkunft ins rechte Licht rückt, ohne dass du besondere Textkenntnisse benötigst. Schritt für Schritt lernst du, wie du die wichtigsten Informationen einbaust und gleichzeitig eine einladende Atmosphäre schaffst.
Wie schreibt man eine gute Ferienhaus-Beschreibung?
Die Art und Weise, wie man Ferienhäuser und Ferienwohnungen beschreibt, spielt eine entscheidende Rolle für den Buchungserfolg. Gäste, die auf Plattformen wie Airbnb, Booking.com oder auf der eigenen Website nach einer passenden Unterkunft suchen, entscheiden sich oft aufgrund der Beschreibung für oder gegen eine Buchung.
Um mehr potenzielle Gäste anzuziehen, solltest du deine Ferienhausbeschreibung ansprechend und informativ gestalten. Hier sind 12 nützliche Tipps für eine überzeugende Ferienhausbeschreibung.
Zielgruppengerechte Ansprache
Schon bei der Planung deines Ferienhauses oder deine FeWo solltest du dir Gedanken über die Zielgruppe machen. Wer soll bei dir übernachten? Familien mit Kindern, Paare oder Geschäftsleute? Und welche Bevölkerungsgruppe möchtest du auf keinen Fall als Gäste haben? Die Beschreibung deines Ferienhauses sollte die Bedürfnisse dieser Gruppen direkt ansprechen.
Hier sind einige Beispiele:
- Familien: Die Unterkunft bietet sicheren Raum für Kinder, inklusive eines großen Gartens und Spielplätzen in der Nähe.
- Paare: Romantische Auszeit in einem stilvollen Apartment mit Balkon und atemberaubendem Ausblick.
- Geschäftsreisende: Modernes Apartment mit schnellem WLAN und flexiblen Check-in-Optionen für entspannte Arbeitsreisen.
Je gezielter du auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe eingehst, desto wahrscheinlicher ist es, dass deine Unterkunft gebucht wird.
Übersichtliche Struktur wählen
Gäste überfliegen oft nur die Beschreibung, deshalb solltest du die Informationen gut strukturieren. Verwende Absätze, Listen und Fettdruck, um die wichtigsten Punkte hervorzuheben. So sind die Informationen leichter zugänglich und die Leser finden schnell, was sie suchen.
Ausstattungsmerkmale im Detail schildern
Vermeide vage Aussagen. Gehe im Beschreibungstext konkret auf die Ausstattung deiner Ferienwohnung ein. Erwähne alle wichtigen Merkmale wie kostenloses WLAN, Klimaanlage, Küche, Waschmaschine oder besondere Annehmlichkeiten. So stellst du sicher, dass deine Gäste genau wissen, was sie erwartet. Wenn Gäste nach bestimmten Ausstattungsmerkmalen fragen, nutze dieses Feedback, um deine Beschreibung zu verbessern.
Dein Alleinstellungsmerkmal hervorheben
Was unterscheidet dein Ferienhaus oder deine Ferienwohnung von anderen? Vielleicht ist es die besondere Lage, ein historisches Gebäude oder eine einzigartige Ausstattung. Mache dein Alleinstellungsmerkmal deutlich und hebe es hervor, um deine Unterkunft von anderen Angeboten abzuheben. Beispiel: „Modernes Loft in historischem Gebäude mit direktem Zugang zum Stadtpark“.
Das Urlaubserlebnis schildern
Reisen ist oft mit Emotionen verbunden. Erzähle deshalb in der Beschreibung deiner Ferienunterkunft eine Geschichte. Stell dir vor, wie dein Aufenthalt sein wird: „Genieße dein Frühstück auf der Terrasse mit Blick auf den Sonnenaufgang und entspanne dich abends bei einem Glas Wein vor dem Kamin“. So schaffst du eine emotionale Verbindung zu deinen zukünftigen Urlaubern.
Umgebung und Sehenswürdigkeiten präsentieren
Beschreibe die Umgebung deiner Unterkunft und weise auf Sehenswürdigkeiten, Freizeitmöglichkeiten, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten hin. Zeige deinen Gästen, was sie in der Nähe unternehmen können – vom Stadtbummel bis zu Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Skifahren und Paragliding.
Lebendige und ansprechende Sprache verwenden
Vermeide in deinem Text trockene oder langweilige Formulierungen. Verwende eine lebendige und positive Sprache, die den Leser anspricht. Statt „klein“ kannst du zum Beispiel „gemütlich“ sagen oder statt „einfach“ „komfortabel und praktisch“. Verwende „magische Adjektive“, um die Attraktivität deiner Ferienwohnung zu steigern.
Ehrlichkeit und Transparenz
Sei ehrlich in deiner Beschreibung. Beschönige nichts und sprich auch mögliche Nachteile an. Wenn das Ferienhaus klein ist, erwähne das, aber hebe die positiven Aspekte hervor, wie z.B. eine durchdachte Raumaufteilung oder besondere Details. Ehrlichkeit schafft Vertrauen und beugt Enttäuschungen vor.
Positive Gästeerfahrungen einfließen lassen
Wenn du bereits positive Bewertungen für dein Feriendomizil gesammelt hast, kannst du Zitate oder Erfahrungen anderer Gäste in deine Beschreibung einbauen. Zum Beispiel: „Unsere Gäste schwärmen von der tollen Aussicht vom Balkon!“. Das schafft Vertrauen und zeigt, dass andere die Unterkunft bereits genossen haben.
Effektive SEO durch gezielte Keywords
Um die Auffindbarkeit deiner Unterkunft in Suchmaschinen zu verbessern, verwende relevante Schlüsselwörter in der Beschreibung deines Ferienhauses. Vermeide jedoch allgemeine Begriffe wie „schönes Haus“ oder „moderne Wohnung“. Verwende stattdessen spezifische Begriffe, die die Besonderheiten deiner Unterkunft hervorheben. Achte darauf, dass du die Keywords sinnvoll und nicht übertrieben einsetzt.
Sie benötigen Hilfe bei der Suchmaschinenoptimierung?
Persönliche Note integrieren
Eine persönliche Note macht die Beschreibung deines Ferienhauses authentischer. Erkläre, warum du das Ferienhaus vermietest und was dir an der Unterkunft besonders gefällt.
Beispiel:
Als Gastgeber ist es uns wichtig, unseren Gästen die besten Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Restaurants in der Umgebung zu geben. Wir haben unser Ferienhaus mit viel Liebe zum Detail eingerichtet, so dass sich jeder Gast sofort wohlfühlt.
Begriffe, die du besser vermeidest
Achte darauf, in deinem Text negative Begriffe zu vermeiden, die den Eindruck erwecken könnten, dass die Unterkunft nicht attraktiv ist. Wörter wie „klein“, „billig“, „alt“ oder „düster“ können potenzielle Gäste abschrecken. Verwende stattdessen positivere Alternativen wie „gemütlich“, „charmant“, „historisch“ oder „komfortabel“.
Schlussbetrachtung zu einer guten Ferienhaus-Beschreibung
Die Beschreibung des Ferienhauses oder der Ferienwohnung ist ein zentraler Faktor für deinen Erfolg als Vermieter. Sie sollte nicht nur Fakten auflisten, sondern auch eine emotionale Bindung zu deinen potenziellen Gästen aufbauen. Mit einer klaren Zielgruppenansprache, einer ehrlichen Darstellung und einer ansprechenden Wortwahl erhöhst du deine Buchungsquote. Aktualisiere deine Beschreibung regelmäßig und bleibe immer authentisch. So schaffst du Vertrauen und kannst deine Gäste begeistern, damit sie immer wieder kommen.