Ein gelungener Begrüßungstext für Ihre Ferienwohnung oder Ihr Ferienhaus kann den Unterschied zwischen einem rein funktionalen Aufenthalt und einem Urlaub mit Wohlfühlfaktor ausmachen. Er vermittelt Gastfreundschaft und Wertschätzung – und genau das bleibt Ihren Gästen im Gedächtnis.
Ob als Willkommensbrief auf dem Tisch oder als Nachricht per E-Mail oder WhatsApp vor der Anreise: Mit den richtigen Worten schaffen Sie Vertrauen, Orientierung und ein gutes Gefühl von Anfang an. In diesem Artikel erfahren Sie, warum ein Begrüßungsschreiben mehr ist als nur Höflichkeit. Ich verraten Ihnen nützliche Tipps zur Gestaltung, damit sich Ihre Urlauber sofort willkommen fühlen.
Auch interessant für Sie:
Warum ist ein Begrüßungstext für Ferienwohnungen und Ferienhäuser wichtig?
Ein liebevoll formulierter Begrüßungstext für eine Fewo oder ein Ferienhaus ist oft der erste persönliche Kontakt zwischen Ihnen und Ihren Gästen. Gerade bei der Ankunft, wenn sich Urlauber zunächst orientieren müssen, schafft ein freundlicher Willkommensgruß Vertrauen und vermittelt ein Gefühl des Angekommenseins.
Auch wenn Buchung, Bezahlung und Schlüsselübergabe heute häufig digital und kontaktlos ablaufen, muss das nicht unpersönlich wirken. Ein kurzer, individuell gestalteter Text vermittelt Nähe und Menschlichkeit – selbst ohne persönlichen Empfang. So zeigen Sie, dass hinter der Unterkunft ein Gastgeber steht, dem das Wohl der Gäste am Herzen liegt.
Nicht zuletzt kann ein schriftlicher Willkommensgruß dabei helfen, sich von anderen Ferienunterkünften in der Region abzuheben. Viele Vermieter verzichten darauf – doch wer sich die Mühe macht, hebt sich positiv ab und bleibt in Erinnerung. Das wirkt sich nicht nur auf die Zufriedenheit der Kunden aus, sondern kann sich auch positiv auf spätere Bewertungen oder Weiterempfehlungen auswirken.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Begrüßungsnachricht?
Ein herzlich formulierter Willkommensgruß wirkt am besten, wenn er Ihre Gäste genau im richtigen Moment erreicht. Je nachdem, wie Ihre Ferienunterkunft organisiert ist, bieten sich dafür verschiedene Zeitpunkte und Kommunikationswege an.
- Vor der Anreise: Bereits einige Tage vor dem Check-in können Sie Ihren Gästen eine freundliche Begrüßungsnachricht per E-Mail, SMS oder WhatsApp senden. Dies ist besonders sinnvoll, wenn die Schlüsselübergabe kontaktlos erfolgt. Neben einem einleitenden Willkommenssatz können Sie hier auch praktische Hinweise zum Ankommen, zur Anfahrt oder zu Parkmöglichkeiten geben. So fühlen sich Ihre Urlaubsgäste schon vor dem Betreten der Unterkunft gut betreut.
- Bei der Ankunft vor Ort macht ein ausgedruckter Begrüßungstext, ein kleiner Willkommensbrief oder eine persönliche Notiz auf einem dekorativen Aufsteller in der Wohnung sofort einen positiven Eindruck. Ob in der Gästemappe, als Teil eines Willkommenspakets oder auf einem stilvollen Schild an der Eingangstür – mit solchen kleinen Gesten zeigen Sie Aufmerksamkeit und echte Gastgeberqualität.
- In der Ferienwohnung selbst: Ein handgeschriebener Zettel auf dem Esstisch, ein Begrüßungskärtchen auf dem Kopfkissen oder ein Willkommensgruß neben einem kleinen Präsent, zum Beispiel mit Obst, Wasser oder regionalen Spezialitäten, schafft sofort ein Gefühl von Gastfreundschaft und Zugehörigkeit. Oft reichen auch kurze Botschaften wie „Schön, dass Sie da sind!” oder „Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt” aus, um den Urlaub Ihrer Gäste mit einem Lächeln beginnen zu lassen.
Egal, ob digital oder analog: Der richtige Begrüßungstext vermittelt Wärme, Aufmerksamkeit und Professionalität. Und genau das macht Ihren Empfang zu einem gelungenen Einstieg in einen entspannten Aufenthalt.
Was sollte in keinem Begrüßungstext fehlen?
Persönliche Anrede statt Standardfloskel
Wenn Sie den Namen Ihrer Fewo-Gäste kennen, nutzen Sie ihn. Eine Ansprache wie „Liebe Familie Müller“ oder „Herzlich willkommen, Frau Schmitt“ wirkt gleich viel herzlicher als ein unpersönliches „Sehr geehrte Damen und Herren“. Selbst ein neutrales „Willkommen in Ihrer Ferienwohnung“ ist besser als gar keine Begrüßung.
Bezug zur Unterkunft herstellen
Zeigen Sie, dass Sie sich über die Buchung freuen. Sätze wie „Schön, dass Sie sich für unser Ferienhaus entschieden haben“ oder „Wir hoffen, Sie fühlen sich in unserem kleinen Refugium sofort wohl“ bringen Ihre Wertschätzung zum Ausdruck.
Praktische Informationen nicht vergessen
Gäste sind nach der Ankunft oft müde und möchten nicht lange suchen. Nennen Sie deshalb gleich im Begrüßungstext wichtige Hinweise wie:
- WLAN-Zugang
- Mülltrennung und Entsorgungsregeln
- Parkplatzsituation
- Bedienung von Heizung, TV oder Kaffeemaschine
Das schafft Klarheit und reduziert Rückfragen.
Geheimtipps und Empfehlungen geben Mehrwert
Empfehlen Sie einen Ort, den nicht jeder Tourist kennt – eine charmante Eisdiele, eine stille Badestelle oder ein guter Aussichtspunkt. So vermitteln Sie echtes Insiderwissen und bleiben positiv im Gedächtnis.
Erreichbarkeit bei Fragen angeben
Nennen Sie zum Schluss eine klare Kontaktmöglichkeit. Ein kurzer Satz wie „Bei Fragen erreichen Sie uns jederzeit unter 0123 456789“ genügt. Das schafft Vertrauen und signalisiert, dass Sie als Gastgeber erreichbar sind – auch wenn Sie nicht persönlich vor Ort sind.
Der Ton macht die Musik
Authentisch und herzlich statt steif und distanziert
Die Tonalität ist entscheidend für einen gelungenen Begrüßungstext. Schreiben Sie deshalb so, wie Sie selbst gerne angesprochen werden würden: offen, zugewandt und menschlich. Formulierungen wie „Schön, dass Sie da sind” oder „Wir wünschen Ihnen eine erholsame Zeit bei uns” wirken einladender als nüchterne Standardtexte. Zeigen Sie Persönlichkeit, denn das macht Ihre Unterkunft sympathisch.
Verzichten Sie auf Amtsdeutsch
Begriffe wie „Nutzungsordnung“, „Überlassungsverhältnis“ oder „Beherbergungseinheit“ haben in einem Begrüßungsschreiben nichts zu suchen. Gäste sind im Urlaubsmodus und möchten sich wohlfühlen, statt das Gefühl zu haben, einen Behördentext zu lesen. Klarheit ist wichtig, aber bitte in verständlicher, natürlicher Sprache.
Den Text auf die Zielgruppe abstimmen
Richten Sie Ton und Inhalt des Begrüßungstextes nach Ihrer typischen Gästestruktur aus:
- Familien freuen sich über kindgerechte Hinweise und Tipps für Ausflüge
- Paare mögen vielleicht romantische Empfehlungen oder ruhige Rückzugsorte
- Geschäftsreisende schätzen Klarheit, schnelles WLAN und einfache Abläufe
Grundsätzlich funktioniert ein neutraler Stil. Mit einer gezielten Ansprache der Leser können Sie jedoch noch mehr punkten – ganz nach dem Motto: „Wer seine Gäste kennt, kann besser begeistern.”
Beispiele für gelungene Begrüßungstexte
Beispiel 1: Modernes Apartment in der Stadt
Willkommen in unserem City-Apartment!
Wir freuen uns sehr, Sie in unserem modernen Zuhause auf Zeit begrüßen zu dürfen. Die Wohnung liegt zentral, sodass Sie Restaurants, Sehenswürdigkeiten und öffentliche Verkehrsmittel bequem erreichen.
WLAN, Bettwäsche und Handtücher stehen selbstverständlich bereit. Den Zugangscode für das WLAN finden Sie auf dem Router im Wohnzimmer.
Bei Fragen oder Wünschen erreichen Sie uns jederzeit per WhatsApp oder Telefon.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in der Stadt und viele spannende Eindrücke!
Beispiel 2: Ferienhaus auf dem Land für Familien
Liebe Familie [Nachname], herzlich willkommen in unserem Ferienhaus!
Schön, dass Sie sich für unser Haus entschieden haben – wir hoffen, Sie genießen die gemeinsame Auszeit im Grünen. Der große Garten lädt zum Spielen und Entspannen ein, und im Haus haben wir alles vorbereitet, damit Sie sich wie zu Hause fühlen.
Für Ihre Kinder gibt es ein paar Spiele im Wohnzimmerregal, außerdem empfehlen wir einen Besuch im Wildpark oder eine Fahrt mit der Museumsbahn (Infos in der Gästemappe).
Falls Sie etwas brauchen: Wir sind unter 01234 56789 jederzeit erreichbar.
Genießen Sie die Zeit auf dem Land!
Beispiel 3: Romantische Unterkunft für Paare
Herzlich willkommen in unserem kleinen Rückzugsort!
Es freut uns sehr, dass Sie sich für unsere Unterkunft entschieden haben. Wir haben alles vorbereitet, damit Sie ein paar entspannte, ungestörte Tage zu zweit verbringen können.
Genießen Sie den Ausblick vom Balkon, lassen Sie den Abend bei einem Glas Wein ausklingen und erkunden Sie die Umgebung – unsere Tipps finden Sie in der Infomappe auf dem Tisch.
Wenn Sie Fragen haben oder etwas vermissen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne Zeit und viele gemeinsame Momente.
Beispiel 4: Kurzvariante für digitale Begrüßung per WhatsApp oder E-Mail
Hallo [Vorname],
schön, dass Sie bald bei uns Urlaub machen! Wir haben die Wohnung für Sie vorbereitet – der Schlüssel befindet sich im Safe neben der Eingangstür (Code: 1234).
WLAN: ferienwohnung | Passwort: willkommen123
Wenn etwas unklar ist oder Sie Hilfe brauchen, sind wir unter dieser Nummer erreichbar.
Gute Anreise und einen angenehmen Aufenthalt!
Tipps zum Schreiben
Gedruckter Begrüßungstext mit Stil platziert
Ein ausgedruckter Willkommensgruß hinterlässt bei den Gästen einen guten Eindruck – besonders, wenn er liebevoll gestaltet ist und an einem gut sichtbaren Ort in der Ferienwohnung platziert wird. Ideal sind Stellen wie der Esstisch, das Kopfende des Betts oder die Küchenzeile. Mit einem kleinen Aufsteller, einem Bilderrahmen oder einer dekorativen Klappkarte wird der Text optisch ansprechend präsentiert und zeigt: Hier wurde mitgedacht.
Handschriftliche Ergänzungen machen den Unterschied
Ein kurzer handschriftlicher Zusatz wie „Gute Erholung!” oder „Schön, dass Sie da sind” verleiht dem Begrüßungstext Persönlichkeit – insbesondere, wenn die restliche Kommunikation automatisiert abläuft. Selbst eine kurze Notiz auf einem Post-it mit Ihrem Vornamen kann eine überraschend positive Wirkung haben.
Digitale Begrüßung in Gästemappe oder E-Mail-Vorlage integrieren
Wenn Sie den Urlaubern eine digitale Gästemappe anbieten oder automatisierte E-Mails vor der Anreise verschicken, sollte ein freundlicher Begrüßungstext nicht fehlen. Dieser digitale Empfang schafft Orientierung, gibt Ihren Gästen Sicherheit und kann durch nützliche Links (z. B. zu Google Maps, Ausflugstipps oder Bedienungsanleitungen) ergänzt werden.
Saisonale Begrüßung sorgt für Abwechslung
Passen Sie den Text doch einfach der Jahreszeit an: Ein herzlicher Weihnachtsgruß mit einem kleinen Schokoladennikolaus, ein frühlingshafter Osterwunsch mit frischen Blumen auf dem Esstisch oder ein sommerlicher Tipp für den nächsten Badesee zeigen, dass Sie mitdenken. Das signalisiert nicht nur Aufmerksamkeit, sondern sorgt auch dafür, dass sich Stammgäste bei jedem Besuch erneut willkommen fühlen.
Welche Fehler sollte man vermeiden?
Ein gelungener Begrüßungstext schafft Nähe statt Distanz. Wer auf den Ton und die Botschaft achtet, legt damit den Grundstein für ein gutes Verhältnis zwischen Gastgeber und Gast. Hier sind einige Fehler, die Sie beim Verfassen eines Willkommensgrußes unbedingt vermeiden sollten!
Unpersönliche Standardfloskeln
Sätze wie „Sehr geehrter Gast, wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt“ wirken austauschbar und unnahbar. Wer solche Formulierungen nutzt, verpasst die Chance auf einen echten Erstkontakt. Ihre Gäste sollen sich willkommen fühlen und nicht wie an der Rezeption eines anonymen Hotels.
Zu viele Regeln gleich zu Beginn
Wenn der Begrüßungstext mit Verboten, Anleitungen oder Verhaltensregeln überfrachtet ist, entsteht schnell ein unangenehmes Gefühl. Wichtige Hinweise, wie etwa zur Mülltrennung oder zu den Abreisezeiten, sollten lieber im zweiten Teil Ihrer Gästemappe oder auf einem separaten Infoblatt platziert werden. Der erste Eindruck sollte freundlich und nicht belehrend sein.
Rechtschreibfehler und ein liebloses Layout
Ein Text voller Tippfehler, der schlecht formatiert ist oder auf einem zerknitterten Blatt steht, hinterlässt keinen guten Eindruck. Achten Sie deshalb auf saubere Rechtschreibung, eine klare Gliederung und ein gepflegtes Erscheinungsbild. Das zeigt, dass Sie Ihre Rolle als Gastgeber ernst nehmen.
Negative oder belehrende Formulierungen
Vermeiden Sie Sätze wie „Bitte richten Sie keinen Schaden an“ oder „Wir bitten Sie dringend, sich an die Hausordnung zu halten“. Solche Aussagen wirken misstrauisch und unnötig streng. Besser ist es, freundlich und positiv zu formulieren, zum Beispiel: „Damit sich alle Gäste wohlfühlen, bitten wir um einen respektvollen Umgang mit der Einrichtung.“
Eine kleine Geste mit großer Wirkung
Ein gut formulierter Begrüßungstext für eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus kostet nur wenig Zeit, hat aber eine große Wirkung. Er zeigt Ihren Gästen, dass Sie sich nicht nur um die Unterkunft, sondern auch um die Menschen dahinter kümmern. Ein paar warme Worte zu Beginn schaffen Vertrauen, vermitteln Wertschätzung und hinterlassen ein gutes Gefühl. So beginnt der Urlaub Ihrer Gäste nicht nur reibungslos, sondern auch persönlich.
Wer sich willkommen fühlt, kommt gern zurück oder empfiehlt die Unterkunft weiter. In Zeiten von Online-Bewertungen und Vergleichsplattformen kann ein herzlicher Willkommensgruß deshalb ein echter Wettbewerbsvorteil sein. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich positiv abzuheben – es lohnt sich.