Welche Praxissoftware gibt es?

|

Mario Vogelsteller

Viele Ärztinnen und Ärzte fragen sich: Welche Praxissoftware gibt es? Die Wahl der passenden Software ist für niedergelassene Medizinerinnen und Mediziner entscheidend, um Abläufe effizient zu gestalten und gleichzeitig rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Moderne Systeme bieten weit mehr als nur die reine Patientenverwaltung. Digitale Anwendungen, Schnittstellen zur Telematikinfrastruktur sowie komfortable Tools für Abrechnung, Dokumentation und Kommunikation erleichtern den Praxisalltag erheblich. Im Folgenden finden Sie eine alphabetisch sortierte Übersicht der wichtigsten Anbieter von Praxissoftware am Markt.

Albis

CGM Albis bietet eine solide Grundausstattung für alle Praxisformen. Neben der Kassen- und Privatabrechnung stehen mobile Anwendungen zur Verfügung, mit denen sich Daten wie Anamnesen oder Befunde auch unterwegs erfassen lassen. Eine Anbindung an die Telematikinfrastruktur ist selbstverständlich gegeben.

Elefant

Diese Lösung richtet sich gezielt an Psychotherapeut:innen und wird von zahlreichen Einzel- und Gemeinschaftspraxen genutzt. Neben der klassischen Patientenverwaltung und Abrechnung überzeugt Elefant mit umfangreichen Dokumentationsfunktionen, eDMP-Programmen und mobilen Zugriffsoptionen über die PsyNote-App. Zusatzmodule, beispielsweise zu den Themen Datenschutz oder Therapie-Monitoring, können flexibel ergänzt werden.

Epikur

Epikur richtet sich an Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen. Für Psychotherapiepraxen gibt es die Lösung „e-Therapie Online“, die bei der Dokumentation von Therapieverläufen hilft. „e-Medico“ wird von Ärzt:innen für Abrechnung, Organisation und Patientenverwaltung genutzt. Digitale Helfer wie Online-Tests oder eine mobile App runden das Angebot ab.

Eterno Cloud

Ursprünglich wurde die cloudbasierte Lösung für die sogenannten Eterno Health Hubs konzipiert, inzwischen wird sie jedoch auch unabhängig davon eingesetzt. Das System versteht sich als All-in-one-Lösung und kombiniert Terminbuchung, digitale Anamnese, Abrechnung, Patientenakte und Zahlungsabwicklung auf einer Plattform. Der Zugriff ist von jedem Betriebssystem aus möglich, egal ob Windows, macOS oder Linux. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ärzt:innen und MFAs bei der Entwicklung gilt die Bedienung als besonders intuitiv.

inSuite

Die webbasierte Lösung Doc Cirrus verbindet die Vorteile von Cloud-Technologien mit lokaler Datensicherheit. Sie bietet umfangreiche Funktionen für die Terminplanung, Dokumentation, das Patientenportal und die Abrechnung. Über den eigenen Marktplatz sind Erweiterungen erhältlich, sodass Praxen ihre Software individuell gestalten können. Hervorzuheben ist zudem die konsequente Umsetzung moderner Sicherheitsstandards mit verschlüsselter Datenspeicherung und regelmäßigen Backups.

Medical Office

Medical Office ist modular aufgebaut und kann an nahezu jede Praxisgröße angepasst werden – von der Einzelpraxis bis zum Krankenhaus. Neben der klassischen Abrechnung und Patientenverwaltung bietet die Software eine werbefreie Medikamentendatenbank, Self-Check-in-Terminals und zahlreiche Schnittstellen zu externen Systemen. Die Erweiterbarkeit durch verschiedene Funktionsmodule macht sie besonders flexibel.

Medistar

Medistar von Compugroup zählt zu den am weitesten verbreiteten Praxissoftwares in Deutschland. Besonders hervorzuheben ist das TÜV-zertifizierte Dokumentenmanagement „Moviestar“. Die Lösung kann durch zahlreiche Module ergänzt werden, darunter ein digitales Impfmanagement, eine onkologische Dokumentation oder ein geriatrisches Assessment. Auch Funktionen wie die Videosprechstunde oder ein Patiententerminal für den Self-Check-in lassen sich integrieren.

Psyprax

Psyprax wurde für eine breite ärztliche Basis entwickelt, verfügt jedoch über besondere Stärken im Bereich der Psychotherapie. Ein Vorteil ist die schnelle Datenerfassung mit minimalem Klickaufwand. Abrechnungen erfolgen automatisiert für alle relevanten Gebiete, einschließlich Selektivverträgen und BG-Abrechnung. Zusätzlich bietet Psyprax zahlreiche Statistiken, unterstützt DMP-Programme und ermöglicht optional die Anbindung an die Telematikinfrastruktur.

Smarty

Smarty ist eine praxisübergreifende Lösung für Psychologen, Psychotherapeuten und Ärzt:innen. Mithilfe der mobilen App können Patientendaten ortsunabhängig eingesehen werden. Das Zusatzmodul „Micro-Smarty“ ermöglicht sogar das Einlesen der Gesundheitskarte von unterwegs. Durch Erweiterungen wie KVConnect, eArztbrief oder spezielle Arzneimittel-Module kann die Software individuell angepasst werden.

tomedo

Das von Zollsoft entwickelte System richtet sich gezielt an Nutzer:innen von Apple-Geräten. Die Software läuft auf Mac, iPhone und iPad und bietet spezielle Apps für mobile Endgeräte. Zudem lässt sie sich auch zeitweise offline nutzen. Besonders beliebt sind Funktionen wie die digitale Anamnese, die Online-Videosprechstunde und die automatische Optimierung von Abrechnungsziffern. Neben der klassischen Patientenverwaltung stehen Werkzeuge wie ein internes Messenger-System, ein Dienstplan-Tool oder ein elektronischer Medikamentenkatalog zur Verfügung.

Turbomed

Turbomed ist ein universell einsetzbares System, das für nahezu alle Fachrichtungen geeignet ist. Neben Standardfunktionen wie Terminverwaltung, elektronischer Patientenakte und KV-Abrechnung stehen zahlreiche Module zur Verfügung, darunter Impfmanagement, Videosprechstunde oder mobile Apps. Zudem ist das System vollständig an die Telematikinfrastruktur angebunden.

x.concept

x.concept überzeugt durch sein umfassendes Kommunikations- und Dokumentationssystem. Ärztinnen und Ärzte können damit Diagnosen übernehmen, Medikationspläne überprüfen und Zusatzmodule wie die Videosprechstunde integrieren. Die Lösung ist besonders für Praxen interessant, die großen Wert auf ein detailliertes Dokumentationsmanagement legen.

x.isynet

Die Praxissoftware von Medatixx basiert auf einem modularen Aufbau. Damit lassen sich sowohl grundlegende Funktionen wie die Patientenverwaltung und die Verwaltung von Zugriffsrechten als auch zusätzliche Bausteine wie das Impfmanagement, der eArztbrief oder die Online-Terminbuchung nutzen. Mehr als 14.000 Ärztinnen und Ärzte arbeiten bereits mit dieser Lösung.

Was ist eine Praxissoftware?

Eine Praxissoftware ist eine speziell für Arztpraxen, psychotherapeutische Praxen oder medizinische Versorgungszentren entwickelte Softwarelösung. Sie unterstützt den gesamten organisatorischen, administrativen und medizinischen Arbeitsalltag. Sie bildet sozusagen das digitale Herzstück einer Praxis.

Im Kern dient sie dazu, Patientendaten sicher zu verwalten, medizinische Dokumentationen zu erstellen und Abrechnungen mit Krankenkassen oder Privatpatienten durchzuführen. Moderne Systeme gehen jedoch noch weiter: Sie binden digitale Anwendungen wie Online-Terminbuchung, Videosprechstunden, elektronische Patientenakten, eRezepte oder Abrechnungsoptimierungen ein.

Eine Praxissoftware erfüllt also drei Hauptfunktionen:

  1. Organisation: Terminplanung, Dienst- und Urlaubsverwaltung, digitale Patientenaufnahme, interne Kommunikation im Team.
  2. Medizinische Unterstützung: Dokumentation von Diagnosen, Behandlungen und Laborwerten, Schnittstellen zu medizinischen Geräten, Medikationsdatenbanken oder Risiko-Assistenten.
  3. Abrechnung und Verwaltung: KV- und Privatabrechnung, BG-Abrechnung, Verwaltung von Selektivverträgen, Mahnwesen und Finanzübersichten.

Je nach Anbieter unterscheidet sich der Funktionsumfang. Einige Systeme sind cloudbasiert und erlauben den Zugriff von überall, während andere lokal installiert werden und nur auf bestimmten Betriebssystemen laufen.

Was kostet Praxissoftware?

Die folgenden Angaben dienen nur als grobe Orientierung. Die tatsächlichen Kosten für eine Praxissoftware hängen vom gewählten Leistungsumfang, von Zusatzmodulen sowie von den individuellen Anforderungen der Praxis ab. Detaillierte Informationen erhalten Sie direkt bei den Anbietern:

  • ALBIS – keine Preisinformation verfügbar
  • CGM Medistar – keine Preisinformation verfügbar
  • Elefant – 11,90 € – 223,30 € monatlich (exkl. MwSt.)
  • Epikur – 280,00 € einmalig + 29,50 € monatlich (zzgl. USt.) / Privatärzte: 180,00 € einmalig + 19,50 € monatlich
  • Eterno Cloud – auf Anfrage
  • Medical Office – keine Preisinformation verfügbar
  • medatixx – keine Preisinformation verfügbar
  • psyprax – ab 16,00 € monatlich (Privatpraxis) bis 179,00 € monatlich (psynapse +); zusätzliche Gebühren und einmalige Kosten (z. B. Kartenlesegeräte ab 599 €)
  • tomedo – auf Anfrage
  • Turbomed – keine Preisinformation verfügbar
  • x.concept – keine Preisinformation verfügbar
  • x.isynet – keine Preisinformation verfügbar

Orientierung bei der Wahl einer Praxissoftware

Der Markt für digitale Praxissysteme ist breit gefächert und reicht von klassischen, lokal installierten Programmen bis hin zu modernen Cloudlösungen. Jede Variante hat ihre eigenen Stärken. Einige sind auf bestimmte Fachrichtungen spezialisiert, andere decken nahezu alle Praxisformen ab.

Besonders auffällig sind die Unterschiede bei den Kosten. Während einfache Systeme bereits zu geringen Monatsbeträgen erhältlich sind, können modulare Lösungen durch Zusatzfunktionen, Kartenlesegeräte oder spezielle Erweiterungen deutlich teurer werden. Zudem arbeiten viele Anbieter mit individuellen Preismodellen, sodass die Preisangaben meist nur eine grobe Orientierung darstellen.

Für Ärzt:innen, Zahnärzt:innen und Therapeut:innen ist es deshalb entscheidend, ihre Anforderungen im Vorfeld genau zu definieren. Faktoren wie die Größe des Teams, die gewünschten Schnittstellen, die Notwendigkeit mobiler Anwendungen oder die Spezialisierung der Praxis spielen dabei eine wesentliche Rolle. Erst wenn diese Punkte klar sind, lässt sich eine Software auswählen, die im Alltag wirklich entlastet und gleichzeitig die gesetzlichen Vorgaben erfüllt.

Die Wahl der richtigen Praxissoftware ist keine reine Kostenentscheidung, sondern eine Investition in reibungslose Abläufe, eine bessere Zusammenarbeit im Team und eine positive Patientenerfahrung.

Erfahren Sie jetzt mehr über effektives Online-Marketing für Arztpraxen und steigern Sie Ihre digitale Sichtbarkeit!