schema.org: Strukturierte Daten für Arztpraxen

|

Mario Vogelsteller

schema.org und strukturierte Daten für Arztpraxen spielen eine zentrale Rolle, um online sichtbar zu sein. Immer mehr Patienten suchen ihren Arzt über Google oder KI-Suchmaschinen wie ChatGPT statt sich auf persönliche Empfehlungen zu verlassen. Damit eine Praxis in diesem digitalen Umfeld heraussticht, braucht es mehr als nur eine moderne Website. Strukturierte Daten ermöglichen es Suchmaschinen, wichtige Informationen wie Fachrichtung, Öffnungszeiten oder Kontaktdaten eindeutig zu erkennen und direkt in den Suchergebnissen darzustellen – ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um neue Kunden.

Was sind strukturierte Daten für Arztpraxen?

Es handelt sich um standardisierte Informationen im Website-Code, die Suchmaschinen dabei helfen, eine Praxis, ihre Leistungen und die dazugehörigen Ärzte eindeutig zu erkennen. Typische Angaben sind Praxisname, Fachrichtung, Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten oder die Möglichkeit zur Online-Terminbuchung.

Unterschied zwischen HTML und strukturierten Daten

Normales HTML legt lediglich fest, wie Inhalte auf einer Website für Besucher angezeigt werden, beispielsweise in Form von Überschriften oder Absätzen. Strukturierte Daten hingegen geben Suchmaschinen wie Google eine klare semantische Bedeutung: Ein Eintrag wie „Dr. Müller – Hautarzt in Hannover” ist ohne strukturierte Daten lediglich Text. Mit Markup erkennt Google dagegen, dass es sich um einen Hautarzt an einem bestimmten Standort handelt.

Vorteile für Suchmaschinen und Patienten

Suchmaschinen können durch strukturierte Daten die Inhalte einer Arztpraxis schneller verstehen und in den Suchergebnissen gezielter darstellen. Für die Praxis bedeutet das eine bessere Sichtbarkeit und oft auch eine höhere Klickrate. Patientinnen und Patienten profitieren davon, dass sie schon in den Suchergebnissen wichtige Informationen wie Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Bewertungen oder Termin-Links sehen und dadurch schneller die passende Praxis finden.

schema.org für Arztpraxis

Strukturierte Daten basieren auf dem Standard „schema.org”, einem gemeinsamen Vokabular von Google, Bing und anderen Suchmaschinen. Für den Gesundheitsbereich gibt es spezielle Typen, die insbesondere für Arztpraxen von Interesse sind. Sie helfen Suchmaschinen dabei, genau zu verstehen, welche Art von Einrichtung oder Leistung eine Website beschreibt.

Überblick über relevante schema.org-Typen für Arztpraxen:

  • Physician – beschreibt einzelne Ärztinnen und Ärzte mit Angaben zu Fachgebiet, Qualifikationen und Kontaktmöglichkeiten.
  • MedicalClinic – für medizinische Einrichtungen wie Einzel- oder Gemeinschaftspraxen sowie Fachkliniken.
  • LocalBusiness – stellt die Praxis als lokales Unternehmen dar.
  • MedicalSpecialty – definiert das konkrete Fachgebiet, z. B. Kardiologie, Dermatologie oder Zahnmedizin.
  • MedicalSignOrSymptom – kennzeichnet typische Anzeichen oder Symptome, die behandelt werden.
  • MedicalCause – beschreibt mögliche Ursachen für Erkrankungen oder Beschwerden.
  • MedicalCondition – steht für konkrete Krankheitsbilder, die in der Praxis diagnostiziert oder behandelt werden.
  • MedicalTest – für diagnostische Verfahren wie Blutuntersuchungen oder Röntgen.
  • MedicalTherapy – beschreibt therapeutische Maßnahmen, die in der Praxis angeboten werden.
  • MedicalProcedure – steht für konkrete Eingriffe oder Abläufe, etwa Impfungen oder operative Behandlungen.
  • MedicalStudy – für wissenschaftliche Studien, an denen eine Praxis beteiligt ist oder die dokumentiert werden sollen.
  • BusinessType – gibt die Art des Unternehmens an, hier also „Arztpraxis“ oder spezifisch „Zahnarztpraxis“, „Augenpraxis“ etc.
  • Location – präzise Angabe des Praxisstandorts, inklusive Geokoordinaten.
  • OpeningHours – definiert die regulären und ggf. abweichenden Öffnungszeiten.
  • ContactPoint / ContactDetails – für Telefonnummer, E-Mail-Adresse und weitere Kontaktmöglichkeiten.
  • Review / AggregateRating – Einbindung von Patientenbewertungen und Gesamtnoten.
  • Social Links – Verknüpfung mit Social-Media-Profilen wie Facebook oder Instagram.

Welche Vorteile bieten strukturierte Daten für Arztpraxen?

Strukturierte Daten sind für Arztpraxen mehr als nur ein technisches Detail. Richtig eingesetzt, bringen sie spürbare Vorteile im digitalen Wettbewerb um neue Patienten.

  1. Auffindbarkeit in Google & Co. verbessert sich: Suchmaschinen verstehen dank strukturierter Daten die Inhalte einer Praxis-Website schneller und präziser. Dadurch steigen die Chancen, bei relevanten Suchanfragen weit oben zu erscheinen – sei es bei der allgemeinen Arztsuche oder bei spezifischen Leistungen.
  2. Hervorhebung durch Rich Snippets: Mithilfe von Markup können zusätzliche Informationen wie Sternebewertungen, Öffnungszeiten, die Adresse oder sogar Links zur Terminvereinbarung direkt in den Suchergebnissen angezeigt werden. Diese auffälligen Darstellungen (Rich Snippets) sorgen dafür, dass die Praxis stärker wahrgenommen wird.
  3. Vertrauen und Klickrate erhöhen: Wenn Nutzer bereits vor dem Klick auf die Website wichtige Informationen sehen, wirkt die Praxis transparenter und professioneller. Das steigert das Vertrauen in die Praxis und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Suchende tatsächlich Kontakt aufnehmen oder einen Termin buchen.
  4. Grundlage für lokale SEO: Gerade für Arztpraxen ist die regionale Auffindbarkeit entscheidend. Strukturierte Daten liefern Suchmaschinen die relevanten Standortinformationen und legen so die Basis für eine gute Platzierung in der lokalen Suche und in Google Maps.

Beispiel: Umsetzung von schema.org für Arztpraxis

Strukturierte Daten für Arztpraxis
schema.org: So sehen strukturierte Daten für eine Arztpraxis aus

Einbindung per JSON-LD (Best Practice)

Die Einbindung von strukturierten Daten erfolgt am besten über JSON-LD. Dieser Code wird im <head> einer Website hinterlegt. Diese Methode gilt als Best Practice, da sie den eigentlichen Quellcode nicht verändert und von Suchmaschinen wie Google bevorzugt wird. Wichtig ist, dass alle hinterlegten Informationen – etwa Praxisname, Adresse, Telefonnummer oder Öffnungszeiten – mit den sichtbaren Inhalten auf der Website übereinstimmen. Änderungen, wie neue Telefonnummern oder geänderte Sprechzeiten, sollten regelmäßig im Markup nachgezogen werden, damit Suchmaschinen immer aktuelle Daten erhalten.

Tools zum Testen von strukturierten Daten

Um sicherzustellen, dass die Integration korrekt funktioniert, stehen verschiedene Tools zur Verfügung. Besonders hilfreich ist der Google Rich Results Test, mit dem sich prüfen lässt, ob strukturierte Daten für Rich Snippets geeignet sind. Der „Schema Markup Validator” überprüft die Konformität mit „schema.org”, während die „Google Search Console” im Anschluss überwacht, welche Markups tatsächlich von Google erkannt und indexiert wurden.

Beispiel: Strukturierte Daten für Arztpraxis

Ein praktisches Beispiel macht den Nutzen deutlich: Eine Hausarztpraxis kann mit einem JSON-LD-Snippet umfassend beschrieben werden. Dabei lassen sich Informationen wie Adresse, Telefonnummer, Fachrichtung und Öffnungszeiten hinterlegen. Darüber hinaus können auch Leistungen wie Impfungen, Blutuntersuchungen oder spezielle Therapien sowie Bewertungen von Patientinnen und Patienten und Links zur Online-Terminbuchung eingebunden werden. Sogar einzelne Ärztinnen und Ärzte der Praxis können mit eigenen Angaben wie Fachrichtung und Kontaktdaten dargestellt werden. So entsteht ein vollständiges Bild der Praxis, das Suchmaschinen klar strukturiert bereitgestellt wird und Patientinnen und Patienten direkt in den Suchergebnissen einen Mehrwert bietet.

<script type="application/ld+json">
{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "MedicalClinic",
  "@id": "https://www.beispielpraxis.de/#clinic",
  "name": "Hausarztpraxis Dr. Müller",
  "url": "https://www.beispielpraxis.de/",
  "image": "https://www.beispielpraxis.de/assets/praxis-aussen.jpg",
  "telephone": "+49-511-123456",
  "priceRange": "$$",
  "medicalSpecialty": "FamilyMedicine",
  "address": {
    "@type": "PostalAddress",
    "streetAddress": "Musterstraße 12",
    "postalCode": "30159",
    "addressLocality": "Hannover",
    "addressCountry": "DE"
  },
  "geo": {
    "@type": "GeoCoordinates",
    "latitude": 52.3759,
    "longitude": 9.7320
  },
  "openingHoursSpecification": [
    {
      "@type": "OpeningHoursSpecification",
      "dayOfWeek": ["Monday","Tuesday","Wednesday","Thursday","Friday"],
      "opens": "08:00",
      "closes": "12:00"
    },
    {
      "@type": "OpeningHoursSpecification",
      "dayOfWeek": ["Monday","Tuesday","Thursday"],
      "opens": "15:00",
      "closes": "18:00"
    }
  ],
  "sameAs": [
    "https://www.facebook.com/beispielpraxis",
    "https://www.instagram.com/beispielpraxis"
  ],
  "aggregateRating": {
    "@type": "AggregateRating",
    "ratingValue": "4.7",
    "reviewCount": "128"
  },
  "availableService": [
    {
      "@type": "MedicalProcedure",
      "name": "Impfungen"
    },
    {
      "@type": "MedicalTest",
      "name": "Blutuntersuchung"
    },
    {
      "@type": "MedicalTherapy",
      "name": "DMP Betreuung (z. B. Diabetes)"
    }
  ],
  "potentialAction": {
    "@type": "ReserveAction",
    "target": {
      "@type": "EntryPoint",
      "urlTemplate": "https://www.beispielpraxis.de/online-termin",
      "actionPlatform": [
        "http://schema.org/DesktopWebPlatform",
        "http://schema.org/MobileWebPlatform"
      ]
    },
    "result": {
      "@type": "MedicalAppointment",
      "name": "Online-Termin vereinbaren"
    }
  },
  "employee": [
    {
      "@type": "Physician",
      "@id": "https://www.beispielpraxis.de/#dr-mueller",
      "name": "Dr. med. Anna Müller",
      "medicalSpecialty": "FamilyMedicine",
      "telephone": "+49-511-123456-10"
    },
    {
      "@type": "Physician",
      "@id": "https://www.beispielpraxis.de/#dr-schmidt",
      "name": "Dr. med. Jonas Schmidt",
      "medicalSpecialty": "InternalMedicine",
      "telephone": "+49-511-123456-11"
    }
  ]
}
</script>

Häufige Fehler, die man besser vermeidet

Obwohl strukturierte Daten für Arztpraxen viele Vorteile bieten, werden in der Praxis immer wieder typische Fehler gemacht, die deren Nutzen deutlich einschränken.

Einer der häufigsten Stolpersteine sind unvollständige Daten. Fehlen wichtige Informationen wie Telefonnummer, Öffnungszeiten oder angebotene Leistungen, können Suchmaschinen das Profil der Praxis nicht korrekt darstellen – und potenzielle Patienten erhalten ein unvollständiges Bild.

Ein weiteres Problem ist die falsche Zuordnung von schema.org-Typen. So wird beispielsweise häufig nur das generische Markup „LocalBusiness“ genutzt, obwohl für Arztpraxen eigentlich spezifischere Typen wie „MedicalClinic“ oder „Physician“ zur Verfügung stehen. Wenn hier nicht sauber gearbeitet wird, verschenkt die Praxis wertvolles Potenzial, um in den Suchergebnissen mit zusätzlichen Details hervorzustechen.

Besonders kritisch sind zudem nicht gepflegte Daten. Ändern sich die Öffnungszeiten oder die Kontaktdaten und werden diese nicht im Markup aktualisiert, führt das zu widersprüchlichen Informationen im Netz. Suchmaschinen werten das als unzuverlässig und Patienten laufen im schlimmsten Fall vor verschlossenen Türen auf. Deshalb gilt: Strukturierte Daten sind keine einmalige Aufgabe, sondern sollten regelmäßig kontrolliert und aktualisiert werden.

Strukturierte Daten und die Zukunft der Arztsuche

Die digitale Suche nach Ärzt:innen verändert sich rasant – nicht nur durch klassische Suchmaschinen, sondern zunehmend auch durch künstliche Intelligenz und Voice Search. Patientinnen und Patienten fragen immer häufiger digitale Assistenten wie Siri, Alexa oder den Google Assistant nach einer Ärztin oder einem Arzt in ihrer Nähe. Damit diese Systeme die passenden Antworten liefern können, sind präzise strukturierte Daten entscheidend. Sie bilden die Grundlage dafür, dass Maschinen Praxisinformationen wie Standort, Fachgebiet oder Öffnungszeiten zuverlässig verstehen und ausgeben können.

Auch im Bereich der KI-gestützten Suchsysteme wächst die Bedeutung strukturierter Daten stetig. Antwortmaschinen wie zum Beispiel ChatGPT, Google Gemini, Perplexity.AI, Meta AI oder Grok nutzen für ihre Antworten semantisch aufbereitete Informationen. Je klarer eine Arztpraxis ihre Daten nach den Standards von schema.org bereitstellt, desto größer ist die Chance, in solchen Systemen korrekt und prominent erwähnt zu werden.

Die Zukunft zeigt also deutlich: Strukturierte Daten sind nicht nur ein technisches SEO-Detail, sondern entwickeln sich zu einem entscheidenden Faktor, wenn es darum geht, auch in neuen Such- und KI-Ökosystemen sichtbar zu bleiben. Arztpraxen, die frühzeitig auf eine saubere und umfassende Implementierung von schema.org-Daten setzen, sichern sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.