Heute ist es wichtig, Produkte in Bildern und Filmen zu präsentieren. Auf Youtube, Instagram und TikTok sieht man viele Videos, in denen Produkte von allen Seiten gezeigt werden. Dazu nutzt man motorisierte Drehbühnen (oft auch als Drehteller, Drehscheibe, rotierende Plattform oder Präsentationstisch bezeichnet). In diesem Blogartikel erkläre ich, wie man Drehbühnen im Online-Marketing benutzt, um Produkte in Filmen ins beste Licht zu rücken. Ich zeige technische Varianten (Größen, Traglast, Geschwindigkeit, Lichtintegration, App- oder Fernbedienung) und Beispiele aus verschiedenen Branchen wie E-Commerce, Schmuck, Technik, Lebensmittel, Beauty und Automobil. Am Ende besprechen wir, wie motorisierte Drehscheiben dabei helfen können, Produkte online zu verkaufen und wie sie bei Social-Media-Marketing und Online-Handel helfen können.
Was ist eine motorisierte Drehbühne?
Eine motorisierte Drehbühne ist ein wichtiges Hilfsmittel im visuellen Marketing. Die Plattform dient der Präsentation von Produkten. Im Anschluss wird die Scheibe mit dem Produkt gedreht. Mithilfe dieser Funktion ist es möglich, ein Objekt von allen Seiten zu betrachten oder zu filmen, ohne es selbst bewegen zu müssen. Die Möglichkeit, mit entsprechenden Geräten Fotos in 360 Grad aufzunehmen, erachte ich als äußerst faszinierend. Dies bedeutet, dass ich in der Lage bin, ein Produkt aus allen Perspektiven zu fotografieren. Mithilfe dieser Funktion können interaktive Ansichten erstellt werden.
Für die Erstellung von Produktfotos und -videos setze ich motorisierte Drehteller ein. Ich werde diese Technologie später in 3D- oder AR-Projekten einsetzen. Dieses Prinzip findet man in der Regel in Messeständen oder Schaufenstern. Im digitalen Marketing wird es häufig eingesetzt.
Derartige Drehbühnen kann man in spezialisierte Online-Shops für Werbetechnik kaufen.
Welchen Mehrwert bieten motorisierte Drehscheiben?
In meiner täglichen Arbeit bringen mir motorisierte Drehteller vor allem drei Vorteile:
- Immersive Produktpräsentation: Ich ermögliche meinen Kunden und deren Zielgruppen, Artikel aus allen Blickwinkeln zu betrachten. Das schafft Vertrauen und ein Erlebnis, das dem stationären Einkauf erstaunlich nahekommt.
- Mehr Verkäufe, weniger Retouren: Studien zeigen, dass 360°-Ansichten die Kaufwahrscheinlichkeit deutlich steigern und Rücksendungen reduzieren. Meine Erfahrung deckt sich damit: Je detaillierter ein Produkt online präsentiert wird, desto weniger Missverständnisse gibt es.
- Effizienz in der Content-Produktion: Mit einem Drehteller produziere ich in kurzer Zeit gleichmäßige, konsistente Fotos oder Videos – perfekt, wenn ein Shop viele Produkte im gleichen Stil zeigen will.
Darüber hinaus merke ich, dass 360°-Clips oft in Social Media geteilt werden. Diese kleinen, „satisfying“ Videos erzeugen Aufmerksamkeit und stärken die Markenwahrnehmung.
Wie nutze ich Drehbühnen auf YouTube, Instagram und TikTok?
Wenn ich auf YouTube hochwertige Produktvideos oder Reviews produziere, arbeite ich mit Drehtellern. Durch die gleichmäßige Rotation wirken ein Smartphone, eine Kamera oder auch ein Parfümflakon sofort professioneller.
Auf Instagram Reels und TikTok setze ich Drehteller für kurze, dynamische Clips ein. Gerade hier zählt jede Sekunde und ein rotierendes Produkt zieht die Blicke auf sich. Mit Musik unterlegt, lassen die Clips Nutzer im Feed stoppen. Besonders bei Schmuck, Beauty-Produkten oder Lebensmitteln ist der Effekt enorm: Edelsteine funkeln, Flakons glänzen und Torten wirken noch appetitlicher, wenn sie sich drehen.
Auch bei Live-Streams nutze ich Drehteller gerne. Während ich moderiere, dreht sich das Produkt ganz von selbst, sodass die Zuschauer alle Seiten sehen, ohne dass ich ständig nachjustieren muss.
Technische Varianten, die ich im Einsatz kenne
Über die Jahre habe ich verschiedene Arten von Drehbühnen ausprobiert:
- Größe & Traglast: Kleine Teller (15–20 cm) für Schmuck oder Gadgets, mittlere Modelle (30–45 cm) für Elektronik oder Schuhe, bis hin zu großen Bühnen für Möbel oder sogar Autos.
- Drehgeschwindigkeit: Einige Modelle drehen fest voreingestellt, andere lassen sich stufenlos regulieren. Gerade bei Videos achte ich auf ruhige, gleichmäßige Bewegung.
- Lichtintegration: Manche Drehteller haben eingebaute LEDs – praktisch für spontane Clips, auch wenn ich im Studio lieber mit externer Beleuchtung arbeite.
- Steuerung: Viele meiner Geräte haben eine Fernbedienung, hochwertige Systeme lassen sich sogar per App steuern und mit der Kamera synchronisieren.
Diese Vielfalt ermöglicht mir, für jedes Projekt den passenden Teller auszuwählen.
Beispiele aus Branchen, in denen ich Drehbühnen einsetze
- E-Commerce: Online-Shops profitieren enorm von 360°-Darstellungen. Ich habe Händler gesehen, die damit ihre Conversion deutlich steigern konnten.
- Schmuck & Uhren: Hier sind Drehteller fast Pflicht – ein Diamant entfaltet seine Wirkung erst im richtigen Licht und in Bewegung.
- Technik & Elektronik: Smartphones, Laptops oder Konsolen lassen sich auf einem Drehteller perfekt für Reviews oder Shop-Videos präsentieren.
- Lebensmittel & Gastronomie: Torten, Cocktails oder dekorierte Speisen wirken drehend besonders appetitlich – gerade für Instagram ideal.
- Beauty & Kosmetik: Parfümflakons, Lippenstifte oder Cremetiegel sehen rotierend sofort edler und hochwertiger aus.
- Automobil: Große Drehbühnen im Showroom oder auf Messen sind Standard – digital nutze ich sie für 360°-Galerien oder Imagevideos.
Mein Urteil
Für mich sind motorisierte Drehscheiben eine echte Hilfe beim Online- und Social-Media-Marketing. Sie machen Produkte greifbarer, schaffen Vertrauen und machen die Leute bereit, mehr zu kaufen. Gleichzeitig erleichtern sie mir die Arbeit: Ich produziere schneller und die Qualität bleibt gleich.
Egal ob auf YouTube, Instagram, TikTok oder im Online-Shop – wenn sich ein Produkt elegant auf einer Drehbühne präsentiert, erzählt es seine eigene Geschichte. Kunden erwarten heute Erlebnisse, die das Online-Shopping fast so real wirken lassen wie den Besuch im Laden.