SEO für Ärzte ist mein Spezialgebiet – ich sorge dafür, dass Ihre Arztpraxis bei Google besser gefunden wird und Sie mehr neue Patienten gewinnen.
SEO für Arztpraxen – mehr Sichtbarkeit, mehr Patienten
- Onpage-SEO für optimale Website-Struktur und Inhalte
- Offpage-SEO für bessere Rankings durch starke Backlinks
- Monatliche Reports mit allen wichtigen Kennzahlen
- Persönliche Betreuung statt Massenabfertigung
- Ab 450 €/Monat
Interessiert? Lassen Sie uns über Ihre Praxis sprechen:
Jetzt Kontakt aufnehmenAuch wenn Sie bisher noch keine Erfahrung mit Online-Marketing haben: Ich begleite Sie Schritt für Schritt, erkläre alles verständlich und entwickle gemeinsam mit Ihnen eine Strategie, die zu Ihrer Praxis passt. Ziel ist es, Ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erhöhen und genau die Menschen anzusprechen, die nach medizinischer Hilfe in Ihrer Region suchen.
SEO für Ärzte: Was ist das Ziel?
Was bedeutet eigentlich SEO für Ärzte? SEO ist die Abkürzung der englischen Bezeichnung Search Engine Optimization (deutsch: Suchmaschinenoptimierung).
Ein fundiertes und zielgruppenspezifisches Online-Marketing ist für viele Ärzte und Zahnärzte nicht mehr wegzudenken. Der eigene Internetauftritt fungiert dabei als Visitenkarte der Praxis oder Klinik. Das bloße Vorhandensein einer eigenen Homepage ist längst nicht mehr der alleinige Schlüssel zum Erfolg:
Um neue Kunden zu gewinnen, müssen Sie bei Suchmaschinen wie Google und Bing von den potentiellen Patienten gefunden werden!
Ob Hausarzt, Zahnarzt, Frauenarzt, Kinderarzt, HNO-Arzt, Psychiater oder Schönheitschirurg: Die Suchmaschinenoptimierung ist für jede erfolgreiche Arztpraxis ein maßgeblicher Faktor für die Gewinnung neuer Patientinnen und Patienten.
Mehr Patienten für Arztpraxis, Zahnarztpraxis & Klinik gewinnen
Früher genügte es für Arztpraxen, im Telefon- und Branchenbuch (z.B. Gelbe Seiten) eingetragen zu sein. Doch die Zeiten haben sich grundlegend geändert. Wer heute einen Arzt oder Zahnarzt sucht, möchte sich vorher ein Bild von den Räumlichkeiten, dem Praxisteam und natürlich vom Arzt selbst machen. Informationen dieser Art sind in einem Branchen- oder Telefonbuch nicht zu finden. Potenzielle Patienten suchen daher im Internet nach einer geeigneten Arztpraxis.
Online Marketing für Ärzte: Meine Leistungen im Überblick
Als SEO-Agentur unterstütze ich Sie dabei, neue Patientinnen und Patienten für Ihre Praxis zu gewinnen und Stammkunden zu binden:
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Arztpraxen
- Suchmaschinenwerbung (z.B. Google Ads oder Facebook Ads) für Ärzte und Zahnärzte
- Social-Media-Marketing in der Medizin
Sich der Online-Konkurrenz stellen, Alleinstellungsmerkmale generieren, sich von der Konkurrenz abheben und nicht zuletzt neue Patienten für die eigene Arztpraxis, Zahnarztpraxis oder Klinik gewinnen – für immer mehr Mediziner sind dies typische Szenarien aus dem Berufs- und Marketingalltag.
Um sich einen Überblick über die medizinischen Einrichtungen in der Umgebung zu verschaffen, suchen potentielle Patienten heute entsprechende Informationen im Internet. Dazu werden Suchmaschinen wie Google oder Bing genutzt, die dann die entsprechenden Ärzte anzeigen.

Ärzte SEO: Welche Arbeiten führe ich durch?
Suchmaschinenoptimierung ist keineswegs eine schwer zu entschlüsselnde Geheimwissenschaft. Dennoch können viele Fehler gemacht werden. Denn die SEO für Ärzte und Zahnärzte unterscheidet sich durchaus von der entsprechenden Optimierung von Websites in anderen Branchen. Denn in diesem Segment ist es enorm wichtig, dass die Suchmaschinenoptimierung für eine Arzt-Website zwar auf die allgegenwärtigen Suchmaschinen zugeschnitten ist, aber vor allem die Bedürfnisse der Patienten berücksichtigt.
1. Keyword-Analyse: Die richtigen Suchbegriffe finden
Ob Zahnarzt, Allgemeinmediziner, Gynäkologe, Dermatologe, Augenarzt, Psychiater, Radiologe oder Chirurg – die Suchbegriffe, die potenzielle Patienten bei Suchmaschinen wie Google eingeben, sollten möglichst gut zum Fachgebiet Ihrer Praxis passen. Meine erste Aufgabe ist es, relevante Keywords für Ihre Praxis zu finden. Mit Hilfe von speziellen Keyword-Datenbanken, Konkurrenzanalysen und ausführlichen Gesprächen mit meinen Kunden ermittle ich geeignete Suchbegriffe. Anschließend wird Ihre Praxis-Homepage auf die ausgewählten Keywords optimiert.
2. Onsite-SEO: Gute Inhalte als Erfolgsfaktoren
Ein wichtiges Kriterium bei der Suchmaschinenoptimierung für Arztpraxen stellt die Onsite-SEO dar. Dieser Bereich beschäftigt sich ausschließlich mit der Optimierung der Praxis-Homepage. Dabei werden sowohl strukturelle und inhaltliche Aspekte als auch technische Faktoren berücksichtigt.
Ein umfassendes SEO-Audit analysiert den Ist-Zustand Ihrer Arzt-Website und identifiziert Potenziale, die durch gezielte SEO-Betreuung und SEO-Analyse verbessert werden können.
Relevante Keywords und die Anpassung an den Google-Algorithmus spielen eine zentrale Rolle, um das Google-Ranking zu verbessern. Gerade in stark umkämpften Bereichen des medizinischen Sektors wie Ärztehäuser, Fachärzte und Fachärztinnen ist es entscheidend, bei der Arztsuche in den Top 10 zu erscheinen.
Basierend auf den Ergebnissen der Keyword-Analyse wird die Website optimiert. Besondere Bedeutung erlangt hierbei:
- Aufbau und Struktur der Website
- Navigation
- URL-Struktur
- Title Tags
- Meta Descriptions
- Passende und ansprechende Texte
- Optimierung von Fotos oder auch Videos
- Duplicate Content finden und vermeiden
Um so aussagekräftiger und einmaliger die Inhalte Ihrer Internetseite sind, desto höher sind die Chancen auf eine gute Platzierung bei Google und Co. Die Relevanz des Keywords muss allerdings stets klar erkennbar sein.
3. Offsite-SEO
Im Gegensatz dazu befasst sich Offsite-SEO mit der eigentlichen Reputation der Website. Hier steht die Linkpopularität im Vordergrund. Daher spielen in diesem SEO-Segment insbesondere Backlinks eine dominierende Rolle.
- Verlinkung Ihrer Praxis-Website von themenrelevanten Seiten
- Verlinkung der Website auf themenrelanten Internet-Foren
- Verfassen von Gastartikeln für Medizin- und Gesundheitsblogs
- Eintragung in Branchenverzeichnisse
- Eintragung in Bewertungsportale
- Veröffentlichung von Pressemeldungen
- Social-Media-Optimierung
Die Verlinkung von anderen Internetseiten zählt zu den wichtigsten Aufgaben einer SEO-Agentur.
4. Lokale SEO für Arztpraxen

Da ein Arzt in der Regel Patienten aus der näheren Umgebung betreut, kommt der lokalen SEO eine hohe Bedeutung zu. Das bedeutet, dass ein Arzt seinen Webauftritt auch nach lokalen Gesichtspunkten optimieren sollte. So wird Ihre Praxis in den lokalen Suchergebnissen von Google besser gefunden!
Um eine nachhaltige Unterstützung zu gewährleisten, ist es wichtig, sein Google My Business-Profil zu optimieren. Diese Funktion, die früher unter dem Namen Google Places bekannt war, fungiert als das lokale Online-Branchenbuch von Google. Aktuelle Erhebungen zeigen, dass ein optimiertes lokales Online-Profil dieser Art nahezu kontinuierlich an Bedeutung gewinnt.
Neben Google My Business sind auch Branchenverzeichnisse und Bewertungsportale im Internet von großer Bedeutung. Ein Arzt, der hier gelistet ist, erhöht seine Chancen auf eine entsprechende Aufmerksamkeit innerhalb der identifizierten Zielgruppe. Allerdings sollten in den jeweiligen Portalen auch tatsächlich positive Bewertungen vorhanden sein, denn negative Bewertungen schrecken potentielle Patienten nachweislich ab.
5. Monatliche Reports
Sie erhalten jeweils zum Monatsende ein detailliertes Reporting über die durchgeführten Maßnahmen sowie die Entwicklung der wichtigsten Keyword-Positionen bei Google.
Was sind Ihre Vorteile?
Als One-Man-Show“ sind die Kommunikationswege in meiner SEO- und Online-Marketing-Agentur kurz und direkt gehalten:
- Ich bin Ihr direkter Ansprechpartner
- Bei Fragen stets erreichbar
- Klare Preisstruktur
- Festpreisgarantie
- Während der ersten 6 Monate jederzeit kündbar
- Kostenlose Erstberatung
- Wissenstransfer
SEO für Praxen: Auswahl an Referenzen
Ganz gleich, ob Sie eine Facharztpraxis, eine Klinik oder eine Altenpflegeeinrichtung betreiben: Ich bin der richtige Ansprechpartner für SEO in Medizin und Pflege.
[logooos columns=“2″ itemsheightpercentage=“0.65″ backgroundcolor=“transparent“ layout=“grid“ category=“563″ orderby=“rand“ order=“ASC“ marginbetweenitems=“25px“ tooltip=“enabled“ responsive=“enabled“ grayscale=“disabled“ border=“enabled“ bordercolor=“#DCDCDC“ borderradius=“logooos_no_radius“ onclickaction=“openLink“ hovereffect=“effect1″ hovereffectcolor=“#DCDCDC“ ]
SEO Arzt: Warum Praxis-Website für Google optimieren?
Wer im Google-Ranking ganz weit oben zu finden ist, verschafft sich im digitalen Zeitalter einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Schließlich geht es auch hier immer um den Wettbewerb.
Die folgende Tabelle bietet einen kurzen Überblick über das Suchvolumen nach Fachärzten in Berlin:
Suchbegriff |
Suchanfragen/Monat |
---|---|
hautarzt berlin | 27.100 |
augenarzt berlin | 18.100 |
zahnarzt berlin | 12.100 |
urologe berlin | 12.100 |
hno arzt berlin | 12.100 |
Auch in anderen Städten ist das Suchvolumen nach Praxisräumen hoch. Dies zeigt z.B. die folgende Tabelle, in der die durchschnittliche Anzahl der Suchanfragen nach Zahnärzten in ausgewählten deutschen Großstädten dargestellt ist:
Suchbegriff |
Suchanfragen/Monat |
---|---|
zahnarzt berlin | 12.100 |
zahnarzt münchen | 12.100 |
zahnarzt hamburg | 9.900 |
zahnarzt frankfurt | 8.100 |
zahnarzt düsseldorf | 8.100 |
Gerade in Zeiten, in denen der Wettbewerb immer härter wird, empfiehlt es sich, die Möglichkeiten von Ärzte-SEO zu nutzen. So sind Sie Ihren Kollegen und Konkurrenten im Internet immer einen Schritt voraus.
Warum lohnt sich Suchmaschinenoptimierung?
Eine starke Online-Präsenz ist für Ärzte und Arztpraxen unerlässlich, um neue Patienten zu gewinnen und die Praxis optimal zu positionieren. Eine auf Ärzte spezialisierte SEO-Agentur kann durch gezielte SEO-Maßnahmen dafür sorgen, dass Ihre Praxis-Website bei relevanten Suchanfragen in den Top-Rankings erscheint. Patientinnen und Patienten suchen heute online nach Ärztinnen und Ärzten.
Eine durchdachte SEO-Strategie sorgt dafür, dass Ihre Praxis von potenziellen Patienten schnell gefunden wird. Durch SEO-Optimierungen wie Offpage- und Onpage-SEO können SEO-Experten die Auffindbarkeit Ihrer Website nachhaltig verbessern. So können Sie möglichst viele neue Patienten und Privatpatienten gewinnen.
Mehr Sichtbarkeit: Mehr Patienten finden Ihre Praxis im Internet
Die Zusammenarbeit mit SEO-Spezialisten bringt Arztpraxen nicht nur eine hohe Sichtbarkeit, sondern auch gezielten Traffic auf Ihre Seite, was wiederum die Qualität der Patienten erhöht.
Patienten, die online nach einer Behandlung suchen, verlassen sich häufig auf Suchmaschinen und Plattformen wie Jameda oder Doctolib, um das richtige Fachgebiet und die passende Behandlung zu finden. Professionelles Praxismarketing sorgt dafür, dass Ihre Praxis im Internet nicht nur gefunden wird, sondern auch die Wunschpatienten und Neupatienten anzieht, die zu Ihrer Spezialisierung passen.
Vertrauen schaffen: Eine optimierte Website als Vertrauensfaktor
Eine professionelle und benutzerfreundliche Website ist heute oft der erste Kontaktpunkt zwischen Arzt und Patient. Eine gut optimierte Website vermittelt Kompetenz und Vertrauen. Durch eine klare Struktur, informative Inhalte und schnelle Ladezeiten fühlen sich potenzielle Patienten gut aufgehoben und sind eher bereit, einen Termin zu vereinbaren. SEO sorgt nicht nur dafür, dass mehr Menschen Ihre Website finden, sondern auch dafür, dass sie einen positiven Eindruck hinterlässt – ein entscheidender Faktor für den Aufbau einer langfristigen Patientenbindung.
Warum ist eine spezialisierte SEO-Agentur für Ärzte wichtig?
Eine auf Ärzte spezialisierte SEO-Agentur, die über das notwendige Know-how und die Erfahrung in der Umsetzung von SEO verfügt, wird Ihre Online-Präsenz nachhaltig stärken. Eine durchdachte SEO-Strategie ist daher ein unverzichtbares Instrument im modernen Praxismarketing. So können Sie im Wettbewerb um die Gunst der Patienten ganz vorne mitspielen.
Branchen-Know-how: Expertise im Gesundheitssektor
Eine auf Ärzte spezialisierte SEO-Agentur hat ein tiefes Verständnis für die besonderen Herausforderungen und Anforderungen im medizinischen Bereich. Sie kennt die besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei der Online-Präsenz von Ärzten zu beachten sind, wie zum Beispiel Datenschutzrichtlinien und berufsrechtliche Vorgaben. Darüber hinaus versteht sie die medizinische Fachsprache und kann diese effektiv in der Keyword-Strategie und Content-Erstellung umsetzen, um gezielt die richtigen Patienten anzusprechen.
Individuelle Strategien: Lösungen nach Maß
Jede Arztpraxis ist einzigartig, sei es durch die angebotenen Fachgebiete, die Patientenzielgruppe oder den Standort. Ein spezialisierter SEO-Experte entwickelt daher keine Standardlösungen, sondern maßgeschneiderte Strategien, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Praxis zugeschnitten sind. Er analysiert Ihre aktuelle Online-Präsenz, identifiziert Verbesserungspotenziale und setzt gezielte Maßnahmen um, die genau dort ansetzen, wo Ihre Praxis den größten Nutzen erzielt.
Zeitersparnis und Effizienz: Konzentration auf die Kernkompetenzen
SEO für Ärzte ist ein kontinuierlicher Prozess, der Know-how und Zeit erfordert. Eine spezialisierte Online-Marketing-Agentur nimmt Ihnen diese komplexe Aufgabe ab. So können Sie sich voll und ganz auf das konzentrieren, was Ihnen am wichtigsten ist: die Betreuung Ihrer Patientinnen und Patienten.
Durch die Übernahme der SEO-Optimierung sorgt die Agentur nicht nur für eine bessere Sichtbarkeit im Internet, sondern auch für einen effizienten Einsatz Ihrer Ressourcen. Sie müssen sich nicht mit technischen Details auseinandersetzen und können sicher sein, dass Ihre digitale Präsenz professionell und effektiv gemanagt wird.
Häufige Fragen
Welche Rolle spielen Bewertungen bei der SEO von Ärzten?
Für die Suchmaschinenoptimierung von Arztpraxen spielen Bewertungen eine zentrale Rolle. Insbesondere Google-Bewertungen beeinflussen, wie gut eine Praxis in der lokalen Suche sichtbar ist. Wer beispielsweise „Hausarzt in Hannover“ googelt, dem werden neben der Karte oft drei Praxen angezeigt. Diese Plätze sind besonders wertvoll. Ob eine Praxis dort erscheint, hängt unter anderem von der Anzahl und Qualität der Bewertungen ab.
Google berücksichtigt Bewertungen als sogenannten Reputationsfaktor. Viele positive Rezensionen mit authentischem Inhalt signalisieren, dass die Praxis aktiv genutzt und geschätzt wird. Auch die Aktualität spielt eine Rolle: Aus SEO-Sicht ist eine kontinuierliche Entwicklung des Bewertungsprofils wertvoller als eine große Menge alter Rezensionen.
Doch davon profitiert nicht nur das Ranking. Bewertungen beeinflussen auch das Nutzerverhalten direkt. Ein überzeugender Bewertungstext oder eine hohe Sternebewertung erhöht die Klickrate auf den Praxiseintrag. Das wiederum kann sich positiv auf das Ranking auswirken. Google erkennt, welche Einträge Nutzer bevorzugen.
Deshalb lohnt es sich, aktiv um Bewertungen zu bitten. Wichtig ist zudem, auf Bewertungen zu reagieren. Besonders bei kritischem Feedback zeigt eine sachliche und professionelle Antwort, dass die Praxis den Dialog ernst nimmt. Das stärkt nicht nur das Vertrauen bei Google, sondern vor allem bei potenziellen neuen Patienten.
Welche Inhalte sind wichtig für gutes Google-Ranking einer Arztpraxis?
Für ein gutes Google-Ranking einer Arztpraxis sind gezielte und hochwertige Inhalte entscheidend. Google möchte verstehen, welche Leistungen die Praxis anbietet, zu welchen Themen sie fachlich relevant ist und in welcher Region sie gefunden werden soll. Es reicht deshalb nicht aus, nur Öffnungszeiten und eine kurze Vorstellung zu veröffentlichen.
Besonders wichtig sind aussagekräftige Unterseiten zu den angebotenen Leistungen, beispielsweise zur professionellen Zahnreinigung, zur Hautkrebsvorsorge oder zur orthopädischen Schmerztherapie. Jede dieser Seiten sollte präzise beschreiben, worum es bei der Behandlung geht, für wen sie geeignet ist und wie der Ablauf in der Praxis aussieht. Ergänzt durch typische Fragen aus dem Patientenalltag wird daraus ein informativer, hilfreicher Text, den Google gerne vorschlägt.
Auch die Startseite spielt eine zentrale Rolle. Sie sollte nicht nur einen guten ersten Eindruck vermitteln, sondern auch klar kommunizieren, welche Fachrichtung, Schwerpunkte und Leistungen im Vordergrund stehen. Begriffe wie „Zahnarzt in Düsseldorf-Oberkassel” oder „Hautarzt für Allergien in Weinheim” sollten im Text natürlich vorkommen, um die regionale Auffindbarkeit zu stärken.
Darüber hinaus helfen Blogbeiträge oder Ratgeberseiten dabei, thematische Tiefe aufzubauen, beispielsweise zu Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten oder saisonalen Tipps. Google bewertet solche Inhalte positiv, da sie Nutzerfragen beantworten und Kompetenz zeigen. Gleichzeitig steigt die Chance, für Longtail-Suchanfragen gefunden zu werden.
Wie lange dauert es, bis SEO-Maßnahmen bei Ärzten Wirkung zeigen?
Suchmaschinenoptimierung ist ein langfristiger Prozess. In der Regel treten erste sichtbare Effekte nach etwa drei bis sechs Monaten auf, wobei die genaue Zeitspanne von der Wettbewerbssituation, der Ausgangslage und dem Umfang der Maßnahmen abhängt. In weniger umkämpften Regionen oder bei speziellen Leistungen kann es auch schneller gehen. In Großstädten oder in stark besetzten Fachgebieten dauert es dagegen oft länger, bis man bei Google auf die vorderen Plätze vorrückt.
Besonders wichtig ist Geduld. SEO ist kein kurzfristiger Werbekanal wie Google Ads, sondern eine nachhaltige Investition. Die positiven Effekte bauen sich mit der Zeit auf. Diese Effekte bleiben oft jahrelang bestehen, ohne dass für jeden Klick bezahlt werden muss.
Was kostet SEO für eine Arztpraxis?
Die Kosten für Suchmaschinenoptimierung (SEO) variieren für Arztpraxen je nach Umfang, Region und Zielen.
Meine Kunden entscheiden sich in der Regel für eine monatliche Betreuung. Hier beginnen die Preise für kleinere Praxen meist bei etwa 500 Euro pro Monat. Das rechnet sich langfristig: Wer in den Suchergebnissen dauerhaft gut platziert ist, gewinnt ohne laufende Werbekosten Monat für Monat Neupatienten.
Was sind häufige Fehler bei Ärzte-SEO?
Eine unzureichende lokale Optimierung ist einer der häufigsten Fehler. Wenn das Google-Branchenprofil „Business“ nicht gepflegt wird, fehlt die Verbindung zur Region, obwohl Patienten fast immer nach einem Arzt „in der Nähe“ suchen.
Auch der Inhalt der Website wird oft unterschätzt. Viele Praxiswebsites bestehen nur aus wenigen Seiten mit allgemeinen Texten. Ohne detaillierte Informationen zu Leistungen, Behandlungen oder Schwerpunkten kann Google die Seite nur schwer einordnen und Nutzer finden nicht, wonach sie suchen. Noch problematischer wird es, wenn Texte von anderen Websites übernommen oder von Herstellern kopiert wurden. Doppelte Inhalte („Duplicate Content“) schaden dem Ranking und wirken unprofessionell.
Technische Schwächen sind ein weiterer Stolperstein: Langsame Ladezeiten, fehlende mobile Optimierung oder veraltete Layouts sorgen nicht nur für schlechtere Platzierungen, sondern auch für eine höhere Absprungrate. Wer die Seite auf dem Smartphone nicht gut bedienen kann, kehrt meist direkt wieder zur Google-Suche zurück.
Oft wird auch der Aufbau der Seite nicht konsequent durchdacht. Es fehlen eine klare Struktur, aussagekräftige Meta-Titel, sprechende URLs und interne Verlinkungen. Dadurch bleibt viel Potenzial ungenutzt.
SEO wird außerdem häufig als einmalige Maßnahme betrachtet. Doch ohne Pflege und regelmäßige Aktualisierungen verliert eine Website nach und nach an Relevanz.
Was bringt ein Google Unternehmensprofil für meine Praxis?
Ein vollständig ausgefülltes und gepflegtes Google Unternehmensprofil (früher: Google My Business Profil) erhöht die Chancen, in den lokalen Suchergebnissen und bei Google Maps sichtbar zu werden. Es ist kostenlos, kann Bewertungen anzeigen, Fotos integrieren und bietet direkten Kontakt über Anruf oder Routenplanung.
Ist eine Blogseite auf der Praxis-Website sinnvoll?
Ein Blog bietet die Möglichkeit, regelmäßig neue Inhalte zu veröffentlichen. Dabei kann man z.B. häufige Fragen der Patientinnen und Patienten beantworten, beispielsweise zu Krankheitsbildern, Behandlungsmethoden oder aktuellen Gesundheitsthemen. Das stärkt die fachliche Autorität und verbessert die Sichtbarkeit der Praxis in den Google-Suchergebnissen.
Muss ich für SEO Texte selbst schreiben?
Nein, darum müssen Sie sich nicht kümmern. Als SEO-Agentur übernehme ich die komplette Texterstellung für Sie. Dabei achte ich darauf, dass alle Inhalte suchmaschinenfreundlich, fachlich korrekt und verständlich formuliert sind.
So sparen Sie Zeit und erhalten dennoch individuelle Texte, die bei Google gut abschneiden und bei potenziellen Patienten einen professionellen Eindruck hinterlassen. Selbstverständlich stimmen wir alle Inhalte vor der Veröffentlichung mit Ihnen ab.
Kann ich meine bestehende Website für SEO optimieren oder muss ich eine neue erstellen?
Meist lässt sich eine bestehende Website technisch und inhaltlich verbessern. Nur in seltenen Fällen, beispielsweise bei veralteten Systemen oder nicht responsivem Design, ist ein Relaunch jedoch sinnvoller. Eine professionelle Analyse zeigt, welcher Weg am besten geeignet ist.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Ich helfe Ihnen, neue Patienten für Ihre Arztpraxis, Klinik oder Altenpflege-Unternehmen zu gewinnen. Senden Sie mir einfach eine E-Mail zum Stichwort „SEO Arzt“ oder rufen Sie mich an: Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!