Our Blog

Einsatz von Augmented Reality in der Touristik

  • Image
  • 0

Augmented Reality erobert zunehmend auch die Touristikbranche. Dies aus gutem Grund: Denn immer mehr drängen Kunden darauf, die Gegebenheiten vor Ort vorab erleben zu dürfen. Das Bedürfnis ist groß, jeden möglichen Aspekt der anvisierten Reise im Vorfeld zu erkunden. Die Lösung ist Augmented Reality, die es Kunden erlaubt, sich über aktive Elemente in einer virtuellen Welt zu bewegen.

Was versteht man unter Augmented Reality?

Der Begriff Augmented Reality bedeutet so viel wie “erweiterte Realität” und meint die digital gestützte Erweiterung der Realität mittels Animationen und/oder virtueller Zusatzinformationen. Gegenüber der tatsächlichen Realität soll der Anwender auf diese Weise einen Mehrwert erfahren. Das, was im Automobilsektor sowie der der Medizin längst verbreitet ist, gewinnt auch für den Tourismussektor immer mehr an Bedeutung.

Realität oder Phantasie?

Ein Kunde im Reisebüro möchte Informationen zu seinem Urlaubsziel erhalten, die über die Fotos im Katalog und Kundenrezensionen hinausgehen. Von der Mitarbeiterin im Reisebüro bekommt er eine 3D-Brille überreicht, die ihn gedanklich an den Urlaubsort entführt. Der Kunde sieht sich direkt vor Ort, wo er ein idyllisches Hotel direkt am Strand auswählt. Es schließt sich ein virtueller Rundgang an, der einen ersten Eindruck hinsichtlich Poolbereich, Restaurant und Zimmeraufteilung vermittelt. Am Hotel erfolgt der Check-In per App, die dem Gast zugleich auch Zugang zum Hotelzimmer verschafft. Via Push-Nachricht erfolgen die Begrüßung von Seiten des Managements sowie die Einladung zu einem Gratisgetränk an der Hotelbar. In naher Umgebung lässt sich zudem durch einfaches Ausrichten des Smartphones auf Sehenswürdigkeiten blicken, während das Display hierzu weitere nützliche Informationen zu Baujahr, Bezeichnung und Geschichte liefert. Sollte nach der Sightseeing-Tour Hunger aufkommen, navigiert die 3D-Brille zum nächsten Restaurant und sorgt für eine schnelle Übersetzung der Speisekarte.

Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten bietet Augmented Reality im Tourismus?

In der Tourismusbranche sind einige der folgenden Formen von Augmented Reality bereits im Einsatz:

  • Dank einer kostenlosen App für Apple- und Android-Geräte können Kunden ihr Mobilgerät über eine entsprechende gekennzeichnete Seite im Urlaubskatalog halten. Sogleich erscheinen im Kamerabild virtuelle Elemente wie Audiokommentare, musikalische Einlagen, Zimmerskizzen, Bildergalerien, Videos und tagesaktuelle Preise.
  • Action-Videos auf der App geben einen eindrucksvollen Vorgeschmack auf eine unterhaltsame Fahrt durch die Wasserrutschen.
  • Anhand einer App lassen sich bestimmte Sehenswürdigkeiten einscannen und auf dem mobilen Endgerät wieder zu neuem Leben erwecken. Gleichzeitig wird der Benutzer mit allen wichtigen Fakten zu dem Monument versorgt.
  • Eine 3D-Brille im Reisebüro entführt den Kunden in verschiedene Destinationen und Hotels. Dieser kann in die Stadt eintauchen, sich eine Stadtführung ganz nach eigenem Gusto zusammenstellen und eine konkrete Unterkunft auswählen. Der Kunde profitiert demnach bereits vor der Buchung von einem wahren Produkterlebnis.
  • Tauchbegeisterte können virtuell die Unterwasserwelt erkunden und sich einen ersten Eindruck vom Artenreichtum, der Strömung sowie den Sichtweiten machen. Auch hier ermöglicht Augmented Reality ein virtuelles Vorab-Erlebnis.
  • Die virtuelle Besichtigung eines Kreuzfahrtschiffes liefert erste Eindrücke über die Tour und die Preise für jede einzelne Kabine.

Dies und einiges mehr soll in Zukunft dank Augmented Reality in der Touristik möglich werden. Der Kunde wird auf diese Weise noch stärker wie bisher in das Geschehen mit einbezogen und virtuell mit wichtigen Zusatzinformationen versorgt. Dabei soll bereits die Urlaubssuche zum Multimedialen-Erlebnis werden.

Tags: , , ,

This is a unique website which will require a more modern browser to work! Please upgrade today!